
Ein Effusionsmessplatz für Solarzellen
Qualität und Eigenschaften von Diffusionsbarrieren messen.
Qualität und Eigenschaften von Diffusionsbarrieren messen.
Missionsstudie zur Zusammenarbeit von Robotern in einer detailgetreuen virtuellen Marslandschaft.
Nationale Plattform Elektromobilität stellt neuen Bericht vor.
Neue Konzepte für den Schienenverkehr auf der Berliner Fachmesse InnoTrans.
Prototyp nutzt Propan anstelle von fluorierten Treibhausgasen als Kältemittel.
Pilotanlage wandelt Synthesegasgemisch effizient zu Methan um.
Neues Baumaterial ist dank einer hohen Dichte fast so stabil wie Stahl.
Roboter sucht nach Schäden an der Außenhülle des ISS-Moduls Columbus.
Kosteneffizientes und kompaktes Messsystem entwickelt.
Produktionsfehler und drohende Havarien lassen sich buchstäblich heraushören.
Verfahren zur Abbildung der Magnetisierungsdynamik weiterentwickelt.
Neue elektronisch gesteuerte Antenne für ein hochgenaues Schiffsradar.
DLR-Querschnittsprojekt GigaStore entwickelt Strom- und Wärmespeicher für jeden Einsatzbereich
Zentrum für elektrochemische Energiespeicherung nimmt die Arbeit auf.
Neue Materialien steigern Komfort und Reichweite von Elektrofahrzeugen.
360°-Kamerasystem analysiert detailliert Verkehrssituationen.
Automatisiertes Schnellladesystem für Elektrofahrzeuge vorgestellt.
Webcams sollen Kurzzeitprognosen für Solarkraftwerke verbessern.
Hohe Effektivität einer der größten Aquifer-gebundenen Geothermieanlagen Europas.
Drahtloses Adhoc-Netzwerk bestimmt eine Position auf wenige Zentimeter genau.
Neues Rechnersystem beschleunigt Simulationen der Lastflüsse im Stromnetz.
EU-Projekt für die weltweit erste wasserstoffbetriebene Hochseefähre.
Dünne magnetische Filme ermöglichen magnetischen Nachweis von Strukturschwächen auch in nichtmagnetischem Stahl.
Neue Netzarchitekturen bringen das Mobilfunknetz voran.
Spezielle Kunststoff-Blenden aus dem 3D-Drucker erlauben eine präzise Strahlformung.
Asymmetrische plasmonische Antennen liefern on-chip-Pulse im Bereich von zehn Terahertz.
Leistungsstarke Supraleiterkabel könnten kompakteren Trassenbau ermöglichen.
Stellarator-Rekord für das Fusionsprodukt bestätigt grundlegende Annahmen zur Plasmaoptimierung.
Projekt AlpArray ermöglicht Einsichten in Gebirgsentstehung und bessere Einschätzung der Erdbebengefahr.
Per Tintenstrahl aufgedruckte Mikroelektroden-Arrays haften auf Gelatine.
Erstmals Datenrate von acht Gigabit pro Sekunde zwischen Boden und Flugzeug erreicht.
Bionische Folie verringert Reibungswiderstand und Bewuchs von Schiffsrümpfen.
Neuartige Magnetfeldsensoren mit signifikant weniger Störsignalen.
Neue Methode zur Erzeugung sich selbst antreibender Tröpfchen.
Antimon-Dotierung stabilisiert Zinnoxid-Anoden für Lithium-Ionen-Batterien.