Bäume leiten besser als Maschen
Baumartig verzweigte Stromnetze zeigen weniger Anfälligkeit gegenüber Einspeiseschwankungen.
Baumartig verzweigte Stromnetze zeigen weniger Anfälligkeit gegenüber Einspeiseschwankungen.
Photonik-Ausgründung FiSens mit Fasersensoren auf Wachstumskurs.
Testmethodik aus der Luftfahrt auf Windkraftanlagen übertragen.
Neuartiges Monitoring- und Analysewerkzeug für elektrische Energienetze.
Debatte über Zuverlässigkeit der Energieversorgung.
Umsatzplus von zwölf Prozent und Exportquote von siebzig Prozent.
Sensorchip kann eine Vielzahl unterschiedlicher Gerüche erlernen und ist vielseitig einsetzbar.
Systeme mit variabler Strahlungscharakteristik erhöhen die Datenrate
Biohybrides Transportsystem kann sich unter Infrarotlicht selbst zerstören.
System für die Übertragung von großen Datenmengen auf Kleinstsatelliten ist einsatzreif.
Neues Verfahren liefert präzise Radar-Höhendaten über eisbedeckten Wasserflächen.
Schwebung zweier Dauerstrich-Laser erzeugt Terahertz-Strahlung zur Echtzeit-Schichtdickenmessung.
Investitionsrückgang in Deutschland und Europa stehen Rekord-Investitionen in China gegenüber.
Neuartiges W-Band-Radar prüft verpackte Güter auf Inhalt und Vollständigkeit.
Tests mit einem Pikosekundenlasersystem zeigen bisher unentdeckte Einzelteilcheneffekte.
3D-Druck mit metallischen und keramischen Pasten.
Abziehbare Tattoo-Elektroden aus dem Tintenstrahldrucker für medizinisches Langzeitmonitoring.
Verbesserung der nativen Massenspektrometrie soll Proteinstrukturen schneller aufklären.
Parabelflugkampagne mit Experimenten zu künstlicher Astronauten-Intelligenz, Plasmakristallen und mehr.
Elektrisch leitfähige Beschichtung ist dehnbar und für unterschiedliche Substrate geeignet.
Neuartiges Strom-Messverfahren kann sowohl starke als auch schwache Ströme präzise bestimmen.
Studie untersucht Flexibilität der Grundstoffindustrie
Test eines innovativen 3D-Druckverfahrens für die Raumfahrt.
Nanostrukturierung erhöht Effizienz von metallfreien Photokatalysatoren.
Effiziente Bauelemente in für die Optoelektronik interessanten Frequenzbereichen.
Am Very Large Telescope gelingt die Kombination aller vier Hauptteleskope zu einem virtuellen Riesenspiegel.
Herstellung von Keramik-Varistoren mit Neutronen-Bildgebung verbessert.
Nanosatelliten bauen Intersatelliten-Netzwerk auf.
Das Triebwerk Vulcain 2.1 soll mit der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 zum Einsatz kommen.
Mesoporöse Schicht erhöht die Stabilität von Perowskit-Solarzellen.
Prototyp misst schwache Felder von weniger als 200 Volt pro Meter.
Photovoltaisch aktive Perowskit-Kristalle zeigen thermochromen Phasenwechsel.
Extrem dünner Magnetsensor haftet auf der Haut.