
Schalten mit elektronischer Haut
Extrem dünner Magnetsensor haftet auf der Haut.
Extrem dünner Magnetsensor haftet auf der Haut.
Hohe Wirkungsgrade trotz zahlreicher Löcher.
Wichtiger Meilenstein für das Extremely Large Telescope.
Elektrochemische Stabilität von Wasser verdoppelt.
Erhöhung der Turbulenzintensität stellt laminare Strömung her.
Optimaler Mix aus heimischen Quellen und regelbarem Stromimport verringert Bedarf an Netzausbau.
Förderung für die Entwicklung MR-kompatibler elektrophysiologischer Hirnimplantate.
Neuzugänge des Navigationssystems sorgen ab Mitte 2018 für nahezu vollständige globale Abdeckung.
Neues Verfahren offenbart Ablagerungen von metallischem Lithium.
EIne neue Simulation zeigt, wie sehr elektronische Speicherelemente noch schrumpfen dürfen.
Mainzer TRIGA-Reaktor steigert Ausbeute an ultrakalten Neutronen nach Update deutlich.
Riesen-Prüfstand bietet Präzisionsmessungen für die nächste Generation von Windkraftanlagen.
Umrüstung auf LED-Lampen führt oft zu hellerer Beleuchtung.
Industrie verlangt nach detailliert analysierten Hochleistungselastomeren.
Detaillierte Diagnostik während des Betriebs für ein besseres Batteriemanagement.
3D-Simulationen sollen die Effizienz von Triebwerken steigern helfen.
Filigrane Kunststoffteile können nun ohne Stützstrukturen gefertigt werden.
Ablagerungen an der Eisenelektrode mit Nanometer-Präzision analysiert.
Ultraleichtes Amphibienflugzeug mit Elektro- und Gasturbinenantrieb in Entwicklung.
Neues Verfahren soll Objekte lokalisieren und ihre Zusammensetzung bestimmen.
Verbesserte Lastprognosen sparen Ressourcen.
Studie erschließt Regelleistungspotenzial erneuerbarer Energien.
Neues Kühlsystem erlaubt eine höhere Taktrate und erhöht die Leistung von Prozessoren.
Prototyp aus multikristallinem Silizium erreicht 22,3 Prozent Wirkungsgrad.
Gezielte Strömungsführung optimiert Leistung von Kläranlagen.
Test der pulverbasierten additiven Fertigung beim DLR-Parabelflug.
Neuartiges Überwachungssystem für den mobilen und stationären Einsatz.
Neues europäisches Verbundprojekt zu bildgebenden Sensoren geht an den Start.
Dreifachstapel-Solarzelle erreicht bestätigte Energieumwandlungseffizienz von 35,4 Prozent.
Druckbare organische Halbleiter für die Industrie 4.0.
Large Hadron Collider erhält High-Luminosity-Update.
Nach einem Jahr in der arktischen Tiefsee soll autonomer Unterwasserroboter wieder auftauchen.
Zwei neue Verbundforschungsvorhaben zu On- und Offshore-Windparks.
Preisgünstige und industrietaugliche LEDs aus Perowskit-Nanokristallen.
Reversibles Kristallwachstum verändert Transmission von sichtbarem Licht.