
Terahertzfunk gegen den Datenkollaps
Neue Standards für die drahtlose Hochleistungs-Datenübertragung.
Neue Standards für die drahtlose Hochleistungs-Datenübertragung.
Physiker der HU Berlin für Arbeit zu fötalen Herzschlägen ausgezeichnet.
Neue Magnete für die Bildgebung und Spektroskopie arbeiten ohne flüssiges Helium.
Neuartige Röntgenfarbkamera zur Analyse seltener Elemente nimmt den Betrieb auf.
Neue Trainingstechniken sollen den Einsatz von Astronauten und Robotern auf Mond und Mars simulieren.
Seltenerd-dotierte Festkörper können verschränkte Photonen replizieren – erlaubt Bau von Quantenrepeatern.
Neue Technik spürt Verlustquellen aus der Luft auf und stellt sie dreidimensional dar.
Diodenlaser-Spektrometer und Infrarot-Interferometer liefern Isotopenzusammensetzung des atmosphärischen Wasserdampfs.
Mit einer einfachen Formel lassen sich Wirkungsgrade von Energiespeichern für beliebige Medien vorhersagen.
Konsortium erforscht Mikrooptiken für Bildverarbeitung, Sicherheitstechnik, Automotive und Consumer.
Forschungsverbund SIMUROM zur Simulation und Optimierung gestartet.
Ganzheitlicher Ansatz bei der Erkennung und Beseitigung von Fehlern in Chips soll Kosten einsparen.
Bilanz des Elektromobilitätsprojekts RheinMobil nach den ersten 23.710 Kilometern.
Messverfahren der PTB zur Charakterisierung von Nano-Referenzmaterialien erhält Zertifizierung durch EU.
Neues Messverfahren aus der PTB kommt rechtzeitig zur Verschärfung der EU-Strahlenschutzrichtlinie.
Am GSI entwickeltes Strahlungsmessgerät kann größeren Energiebereich abdecken.
Neue Möglichkeiten für die Integration von Graphen in den Halbleiterbau.
Züchtung magnetischer Nanokristalle im Innern von Kohlenstoffnanoröhren gelungen.
Neues Verfahren LIGA2.X ermöglicht Formgebung unterschiedlichster Strukturen durch Mikrospritzgießen.
Weltrekorde bei der energieeffizienten photonischen Integration in Silizium erzielt.
Einfaches Verfahren erzeugt komplexe dreidimensionale Mikrostrukturen.
Materialwissenschaftler stellen neuen Polymer-Keramik-Verbundwerkstoff vor – mit weit reichendem Potenzial.
EU-Förderung für weltweit erste Massenproduktion energieeffizienter Leistungshalbleiter.
Ein Armband revolutioniert die Blutdruckmessung.
Magnetresonanztomographie soll helfen, durch Krankheit veränderten Sauerstoff-Stoffwechsel frühzeitig zu erkennen.
Neuartiger Werkstoff für Fusionskraftwerke – Verbundmaterial mit optimierten Eigenschaften.
Osram stellt besonders leistungsfähigen und stromsparenden Näherungs- und Helligkeitssensor vor.
Siliziumkarbid verspricht eine neue, kostengünstigere Beschleuniger-Technologie.
Leichte und robuste Verstärker aus Galliumnitrid kommen demnächst in der Erderkundung zum Einsatz.
Neuer hochpräzises Tieftemperatur-Stromvergleichsmesser von Cryogenic und dem National Physical Laboratory.
Vernetztes System der TU Graz hilft bei der Vorhersage gefährlicher Straßenzustände.
KIT und Partner gründen Verein, um nanostrukturierte Hybrid-Sensoren zu entwickeln.
Netzwerk aus Forschergruppen im Saarland, der Westpfalz und Lothringen bieten Technologietransfer für Unternehmen.
Kompakter Millimeterwellensensor für Flugsicherheit, Logistik, Industriesensorik und Medizintechnik.
Bosch lässt Geschichte vom Generator als Nebenaggregat bis zum elektrischen Antrieb Revue passieren.