17.10.2025 • PhotonikQuantenoptik / PhotonikLaser

FBH-Ausgründung vermarktet hybrid-integrierte Lasersysteme

Das Berliner Start-up Rydberg Photonics GmbH entwickelt eine neue Generation kompakter, skalierbarer und robuster photonischer Lösungen.

Die Rydberg Photonics GmbH, ein Spin-off des Berliner Ferdinand-Braun-Instituts (FBH), ebnet den Weg für eine neue Generation kompakter, skalier­barer und robuster photo­nischer Lösungen. Grund­lage dafür ist die einzig­artige hybride Mikro­integrations­techno­logie des FBH, die seit über einer Dekade mit Unter­stützung der Deut­schen Raum­fahrt­agentur DLR weiter­ent­wickelt wird. Diese Techno­logie ermög­licht es Rydberg Photonics, komplexe photo­nische Archi­tek­turen in präzisions­gefer­tigte und industrie­taug­liche Lösungen zu über­führen. Das Unter­nehmen entwickelt Systeme, die den hohen Ansprüchen kom­mender Quanten­techno­logien an Bau­größe und Leis­tungs­fähig­keit gerecht werden sollen – von der Sen­sorik bis zum Computing.

Detail eines mikrointegrierten Lasermoduls
Detail eines mikrointegrierten Lasermoduls
Quelle: FBH / schurian.com

Rydberg Photonics nutzt die jahre­lange, zukunfts­weisende For­schung des FBH, um neu­artige inte­grier­te Photonik-Lösungen auf den Markt zu bringen. „Unsere Mis­sion ist es,  die kom­mer­zielle Nutzung von Quanten­techno­logien durch die industrie-kompatible Bereit­stel­lung kompakter, skalier­barer und extrem stabiler hybrid-inte­grierter photo­ni­scher Systeme zu be­schleu­nigen“, erklärt Andreas Wicht, einer der Mit­begründer des Unter­nehmens und Leiter des Joint Lab Quantum Photonic Compo­nents am FBH. „Indem wir die soliden tech­ni­schen Grund­lagen des FBH mit unter­nehme­rischer Tat­kraft verbinden, wollen wir zu einem wichtigen Weg­bereiter in der sich rasant ent­wickeln­den glo­balen Quanten­techno­logie­branche werden“, fügt Günther Tränkle, Geschäfts­führer von Ryd­berg Photo­nics, hinzu.

Mehr zu Lasern für Quantensysteme

Photo
Photo
Photo
Photo
Roman Schnabel • 10/2025 • Seite 32

Neue Ufer für gequetschtes Licht

Unterstützt von einem inter­natio­nalen Experten­team aus den Bereichen Pho­tonik und Quanten­sensorik kon­zen­triert sich das Start-up zunächst auf hybrid-inte­grierte Laser­systeme mit schmaler Linien­breite, hoher Leis­tung und abstimm­barer Wellen­länge sowie auf Plug-and-Play-Frequenz­refe­renzen – und damit auf wich­tige Bau­steine für praxis­nahe Quanten­anwen­dungen. Das Unter­nehmen arbeitet bereits mit Partnern aus Wissen­schaft und Indus­trie zusam­men und ver­folgt aktiv Pilot­projekte und gemein­same Ent­wicklungs­programme.

Rydberg Photonics ist in Berlin-Adlershof angesie­delt, einem der füh­renden Wissen­schafts- und Techno­logie­parks Europas. Daher profitiert das Unter­nehmen vom Zugang zu einer erst­klas­sigen Infra­struktur, starken akademi­schen und industri­ellen Netz­werken und einem dyna­mischen Inno­vations­öko­system. „Adlershof bietet genau das Umfeld, das ein Deep-Tech-Startup wie das unsere braucht, um die nächste Genera­tion von Quanten­techno­logien ent­schei­dend mitzuge­stalten“, betont Markus Krutzik, einer der Mitbe­gründer des Unter­nehmens, Leiter des Joint Lab Integrated Quantum Sensors des FBH und Pro­fes­sor an der Ber­liner Humboldt-Univer­sität. [FBH / dre]

Anbieter

Ferdinand-Braun-Institut gGmbH – Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik

Gustav-Kirchhoff-Straße 4
12489 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen