09.06.2022 • Halbleiter

Neues Zentrum der Halbleiter-Forschung in Dresden eröffnet

Fraunhofer-Institute bündeln Kompetenzen in der 300mm-Mikroelektronik.

In Dresden entsteht ein Leuchtturm der Halbleiter­forschung mit inter­nationaler Reichweite: Mit der Etablierung des „Centers for Advanced CMOS & Hetero­inte­gration Saxony“ bündeln das Fraunhofer-IPMS und das Fraunhofer-IZM-ASSID ihre Kompetenzen. Sie bieten künftig die komplette Wert­schöpfungs­kette in der 300mm-Mikro­elektronik und damit die Voraus­setzung für Hightech-Forschung für Zukunfts­technologien.

Abb.: Symbo­lische Wafer­über­gabe zur feier­lichen Er­öff­nung des...
Abb.: Symbo­lische Wafer­über­gabe zur feier­lichen Er­öff­nung des „Center for Advanced CMOS & Hetero­inte­gra­tion Saxony“ in Dresden. (Bild: C. Schneider-Broecker, Fh.-IZM)

Mit der Gründung des neuen Zentrums der Halbleiter-Forschung entstehen hervor­ragende Perspektiven, Halbleiter-Unternehmen und System­anwender sowie Material- und Anlagen­hersteller weltweit anzuziehen. Für Industrie- und Forschungs­aufträge sind neben hervor­ragendem Personal und Know-how eine Ausstattung mit einem modernen Geräte- und Anlagenpark entscheidend. Das „Center for Advanced CMOS & Hetero­integration Saxony“ wurde am 7. Juni feierlich eröffnet.

Es entsteht am Standort des Fraunhofer-IPMS in einem neuen, vier­tausend Quadratmeter großen Reinraum. Für die zukünftige Weiter­ent­wicklung der notwendigen Kompetenzen in der Mikro­elektronik und Mikro­system­technik werden die R&D-Angebote des Fraunhofer-IZM-ASSID und Fraunhofer-IPMS hinsichtlich der 300mm-Prozess­kompetenzen so gestaltet und ausgebaut, dass die lokale und nationale Industrie von KMUs bis zu Groß­unter­nehmen von den modernsten Technologien bestmöglich profitieren kann.

Die Integrations­plattform wird darüber hinaus auch in kunden­spezi­fischen Projekten im Rahmen des Leistungs­zentrums „Funktions­integration für die Mikro-/Nano­elektronik" und in der Forschungs­fabrik Mikro­elektronik Deutschland genutzt.

„Das neue Center for Advanced CMOS & Hetero­integration Saxony ist ein exzel­lentes Beispiel für eine proaktive Gestaltung der europäischen Entwicklung von Halb­leiter­techno­logien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung unserer techno­logischen Souveränität“, erläutert Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesell­schaft.

„Durch die Zusammen­führung der exzel­lenten wissen­schaftlich-technischen Kompetenzen bildet das Zentrum zukünftig die gesamte Wert­schöpfungs­kette der Halbleiter-Technologien effizient ab – von der Forschung über die Pilot­fertigung auf dreihundert Millimeter großen Silizium­scheiben bis hin zur Kontaktierung und zur Endmontage.“

FG / RK

Weitere Infos

 

 

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen