19.05.2025

Speichergeräte für die Zukunft

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme entwickelt gemeinsam mit US-amerikanischen Partnern neuartige ferroelektrische Datenspeicher.

NY CREATES und das Fraunhofer IPMS haben bei einer Zeremonie eine neue gemeinsame Entwicklungsvereinbarung (Joint Development Agreement, JDA) unterzeichnet, um die Forschung und Entwicklung im Bereich der Datenspeicher voranzutreiben. Das JDA verbindet die Stärken beider Organisationen miteinander, um Bauelemente zu entwickeln und zu charakterisieren, die eine entscheidende Bedeutung haben bei der Weiterentwicklung der Forschungsportfolios beider Organisationen.


Abb.: Wenke Weinreich, stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IPMS...
Abb.: Wenke Weinreich, stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IPMS und NY CREATES’ Vice President of Strategies, Partnerships & New Ventures und Chief Operating Officer Paul Kelly.
Quelle: NY CREATES

Weitere Nachrichten zum Thema

Photo
Photo
Photo

„Wir bauen auf den starken Verbindungen auf, die wir mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Halbleiter auf der ganzen Welt pflegen, um Technologien zu schaffen, auf die die USA und die Welt in Zukunft angewiesen sein werden. So freuen wir uns auf diese Zusammenarbeit mit Fraunhofer IPMS, um die nächste Generation von ferroelektrischen Speichergeräten auf 300-Millimeter-Wafern weiterzuentwickeln“, sagte Dave Anderson, Präsident von NY CREATES. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam die Prozesse sowie die Bewertung und den Einsatz von diesen Materialien zu beschleunigen, die zu innovativen Durchbrüchen führen können und unsere weltweite F&E-Führungsposition aufrechterhalten.“

Wenke Weinreich, stellvertretende Direktorin des Fraunhofer IPMS, fügt an: „Mit dem Center Nanoelectronic Technologies (CNT) betreibt das Fraunhofer IPMS ein führendes internationales Kompetenzzentrum für die Entwicklung von ferroelektrischen Speichern auf Basis von Hafniumoxid. Diese Speichertechnologien sind besonders vielversprechend für neuromorphes Computing, da sie sehr energieeffizient, CMOS-kompatibel und bis auf sehr kleine Technologieknoten skalierbar sind. Wir freuen uns darauf, mit NY CREATES zusammenzuarbeiten, um neue vielversprechende Speicherdesigns basierend auf dem Fachwissen beider Parteien zu entwickeln.“

Führende Mitglieder des New York Center for Research, Economic Advancement, Technology, Engineering, and Science (NY CREATES) mit Sitz in Albany, N.Y., und des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS mit Sitz in Dresden, Deutschland, besiegelten am 15. Mai im Albany NanoTech Complex von NY CREATES in Anwesenheit zahlreicher hochrangigen Vertretungen aus dem Bundesstaat New York und aus Deutschland das JDA mit einer feierlichen Unterzeichnung durch Paul Kelly, Vice President of Strategies, Partnerships & New Ventures und Chief Operating Officer von NY CREATES, und Wenke Weinreich, stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IPMS. Basierend darauf starten NY CREATES und das Fraunhofer IPMS ein gemeinsames Entwicklungsprojekt für die Entwicklung fortschrittlicher Datenspeicher auf 300-Millimeter-Wafern, dem heutigen Industriestandard für die Herstellung von Chips.

Im Mai 2023 trafen sich bereits Vertreter des Fraunhofer IPMS mit ihren Pendants im Albany NanoTech Complex von NY CREATES, der größten gemeinnützigen Halbleiterforschungs- und Entwicklungseinrichtung in Nordamerika. Dort unterzeichnete Weinreich im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer ein Memorandum of Understanding zwischen den beiden Organisationen mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Wohlstand durch Innovation in beiden Regionen weiter zu fördern.

Fh.-IPMS / DE


Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen