
Neues Element im Periodensystem
Das Element mit der Ordnungszahl 112 ist 277 Mal schwerer als Wasserstoff, das leichteste aller Atome.
Das Element mit der Ordnungszahl 112 ist 277 Mal schwerer als Wasserstoff, das leichteste aller Atome.
Mit 6,4 Milliarden Sonnenmassen ist das schwarze Loch im Herzen der Riesengalaxie zwei- bis dreimal massereicher als bisher angenommen. Diese Erkenntnis könnte auch ein Paradox hinsichtlich der Massen von Quasaren lösen.
Erstmals gründen ein Helmholtzzentrum und eine Universität ein gemeinsames Institut in Deutschland. Weitere Helmholtz-Institute sind in Thüringen und im Saarland geplant.
Beim zweiten Außeneinsatz innerhalb von sechs Tagen haben zwei Raumfahrer der Internationalen Raumstation ISS die Andockstelle für ein russisches Forschungsmodul vorbereitet.
Um seine jahrzehntelange Spitzenstellung nicht zu verspielen, setzt das Land wieder auf Subventionsprogramme.
Streuung an neu entwickelten Nanomaterialien erhöht die Leistung eines Lasers
Bezogen auf das Vorjahr sank die Anzahl der Habilitationen um 4% - verglichen mit dem Höchststand im Jahr 2002 um 28%
Spätestens 2018 soll ein erstes Testfahrzeug auf dem Himmelskörper landen, von 2020 an könnten dann unbemannte Transporter regelmäßig zu dem Erdtrabanten fliegen
Deutsches Sonnenteleskop 'Sunrise' zur Mission aufgebrochen
Ein bislang nicht entschlüsselter Mechanismus verstärkt die Selbstreinigungskräfte der Atmosphäre um das Drei- bis Fünffache
In heißen atomaren Gasen kann sich Licht superdiffusiv ausbreiten
Legierung aus Aluminium, Kupfer und Eisen zeigt – eigentlich verbotene – Ikosaederstruktur
Am NIST wurden erstmals zwei mechanische Oszillatoren quantenmechanisch verschränkt
Ungewöhnliche Sternexplosion könnte ein Rätsel um kosmische Strahlungsausbrüche lösen
Martin Visbeck vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften im Gespräch
Die gewonnenen Bohrkerne werden in den nächsten zwei Jahren wesentliche offene Fragen der arktischen Erdgeschichte klären können
Augsburger NIM-Physiker schaffen mit entsprechendem Nachweis wichtige Grundlage für nanotechnologische Anwendungen in den Lebenswissenschaften und in der Informationsverarbeitung
Bochumer Forscher haben den Transportprozess von fertigen, voll funktionfähigen Proteinen erstmals experimentell analysiert
Der Vergleich über die Popularität deutscher Universitäten bei ausländischen Nachwuchsforschern wie Spitzenwissenschaftlern zählt zu den anerkanntestes Hochschulrankings
Dresdner Wissenschaftler erzeugten erstmalig den supraleitenden Halbleiter Germanium
Wie ein Motorprotein den Zellkern periodisch schüttelt und damit hilft, das Erbgut zu mischen
Ein paar hundert Photonen können einen Lichtstrahl kontrollieren – mit Hilfe von Atomen in einer hohlen Glasfaser.
Neues Modell auf der Basis von Helium-Messungen vereint bisher widersprüchliche Theorien.
Ob James Bond oder Star Trek - in vielen Filmszenen verbirgt sich Physik.
Eine Forschergruppe vom staatlichen United States Geological Survey berechnete die möglichen Rohstoff-Vorkommen der Arktis und kam dabei auf beträchtliche Mengen.
Physiker der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben zum ersten Mal eine ultrakurzlebige Ausrichtung von Molekülen mit Hilfe von Elektronenpulsen sichtbar gemacht.
Ein bestimmter Quantenzustand aus 1, 3 und 5 Photonen gefällig? Forscher aus Santa Barbara können ihn und andere Überlagerungszustände mit bis zu 9 Photonen zusammenbauen.
Rotes Gold, leuchtende DNA und Tunnelblicke: Deutsche Physikalische Gesellschaft prämiert Projekte von Jungforschern.
Erstmals leben zeitgleich sechs Raumfahrer der fünf ISS-Partner dauerhaft auf der Station.
Die Zusammenarbeit könne eine «neue Ära» zwischen den Atombranchen beider Länder begründen, sagte Sergej Kirijenko, der Leiter des staatlichen russischen Atomkonzerns Rosatom.
Forschern des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Berlin ist ein erster entscheidender Einblick in die Entwicklung des Tastsinns gelungen.
Am Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft sind heute drei neue Supercomputer für die Forschung in Betrieb genommen worden.
Die deutschen Hochschulen haben damit mehr Geld ausgegeben, aber auch mehr Geld eingenommen als im Jahr zuvor.
Qualität und Ansehen des Physikstudiums in Deutschland müssen bewahrt werden. Von Gerd Litfin
Wissenschaftler untersuchen mathematische Prinzipien für die Entwicklung des Sehzentrums im Gehirn.