
Kniffelige Reparaturen an 'Hubble' gelungen
Die "Weltraummonteure" setzten einen defekten Spektrographen sowie eine Kamera instand
Die "Weltraummonteure" setzten einen defekten Spektrographen sowie eine Kamera instand
Forscher aus Dresden erhöhten die Effizienz von OLEDs, indem sie die Energieverluste reduzierten und die Lichtnutzung verbesserten
dpa-Interview mit Thomas Passvogel zur Bedeutung von «Herschel» und «Planck»
Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA hat mit «Herschel» und «Planck» zwei ihrer bislang teuersten und aufwendigsten Missionen zur Erforschung des Universums begonnen
Ein internationales Forscherteam berichtet erstmalig über Beobachtungen, die zeigen, wie ein junger Stern bei einem Strahlungsausbruch Silikat-Kristalle produziert
Im Gegensatz zu Granulaten stauen sich Kolloide nicht, zeigen aber eine bisher übersehene Vorform von Staus
Der Technologiekonzern bekommt die Halbleiter- und Automobilkrise zu spüren
Elektronen könnten sich in einem Teilchenbeschleuniger effizienter mit Energie aufladen, wenn sie im Sog eines Protonenstrahls durch ein Plasma rasen
Das Weltraumprojekt "Microscope" wird die Äquivalenz von träger und schwerer Masse in bisher nicht erreichbarer Genauigkeit überprüfen
Der Stromverbrauch von Computernetzen soll deutlich sinken
In Saarbrücken eröffnet Intel gemeinsam mit der Universität des Saarlandes das Intel Visual Computing Institute
Was blinkende Moleküle über die Zellstruktur verraten
Kölner Astronomin veröffentlicht wahrscheinlichen Geburtsort der Sonne
Der Glühfaden besteht aus einem winzigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen und hat einen Durchmesser von nur 100 Atomen
Wissenschaftliche Arbeit des Hubble-Weltraumteleskops für weitere Jahre gesichert
Müssen wir Newtons Gravitationstheorie modifizieren, weil sie viele Beobachtungsbefunde der Astrophysik nicht erklären kann?
Die PTB präsentiert ein neues Messverfahren
Gespräch mit Karsten Danzmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover über Dellen im Raum und ihren Nutzen für die Forschung
Die quantenmechanische Verschränkung von Photonenpaaren übersteht selbst eine 144 Kilometer weite Reise
Waren das nördliche und südliche Klima nach dem Ende der letzten Eiszeit miteinander gekoppelt?
Starke Korrelation zwischen dem plasmasphärischen Zischen und der natürlichen Radiostrahlung aus der äußeren Magnetosphäre vermutet
Die NASA will am 11. Mai 2009 ihr Space-Shuttle «Atlantis» zum Hubble-Weltraumteleskop schicken, um es zu reparieren und damit für mindestens fünf weitere Jahre in Schuss zu halten
Unter Stress werden manche spiropyranhaltigen Kunststoffe rot
Die kosmischen Einschläge werden im Fraunhofer Ernst-Mach Institut in Freiburg nachgestellt
Vor 70 Jahren stellten Göttinger Strömungsforscher ein Auto vor, das wohl als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik im Fahrzeugbau gilt: den so genannten Schlörwagen
Erstmals konnte geklärt werden, warum der Planet etwa doppelt soviel Energie abstrahlt, wie er von der Sonne erhält
PTB entwickelt mathematische Auswerteverfahren zur zerstörungsfreien Messung von Nanostrukturen
Dem Geheimnis einer neuen Klasse Hochtemperatur-Supraleiter auf der Spur - Druck hat ähnliche Wirkung wie Dotierung
Bislang kürzeste Kohlenstoff-Chlor-Einfachbindung entdeckt
Die Veränderungen seien alarmierend, stellten Wissenschaftler bei einer sechswöchigen Expedition in die zentralsibirische Laptev-See fest
Wie xDSL-Systeme energie-effizienter und damit kostengünstiger arbeiten
Bleibelastung der Luft hat in der Vergangenheit den Treibhauseffekt vermutlich stark gedämpft
Forscher haben erstmals ein Verfahren entwickelt, mit dem in einem Hologramm gleichzeitig Phase und Amplitude eingestellt werden können
Die Länder-Finanzminister wollen die Entscheidung über drei milliardenschwere Sonderprogramme für Hochschulen und Forschung bis zu einem Kassensturz nach der Bundestagswahl vertagen