
Hamsterkäufe bei Glühbirnen
Wie die «WirtschaftsWoche» berichtet, hat sich beim Baumarktriesen Praktiker der bisherige Umsatz mit 100-Watt-Birnen in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr verdoppelt
Wie die «WirtschaftsWoche» berichtet, hat sich beim Baumarktriesen Praktiker der bisherige Umsatz mit 100-Watt-Birnen in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr verdoppelt
Die diffuse Röntgenstrahlung der Milchstraße stammt nicht von dünn verteiltem, heißen Gas, sondern von einer Vielzahl einzelner Quellen
Eine supraleitende Brücke ermöglicht zwei Metalldrähten abgestimmtes elektrisches Verhalten
Forschungszentrum Jülich und Siemens stellen Tomografen mit höchster Auflösung vor
Physiker der Universität Jena untersuchen Lichtausbreitung in optischen Wellenleitern
Nach dem Zusammenbruch einer 50 Kilometer langen Eisbrücke ist die nördliche Eisfront des Schelfeises instabil geworden
Freiburger Biophysiker entwickelt Infrarot-Spektroskopie weiter
Am 23. April 2009 wurde ein schwacher Gammastrahlenblitz in mehr als 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung beobachtet
Physik Journal - Ein integrierter Kraft- und Drehmomentsensor lässt sich kostengünstig fertigen
Adolf Goetzberger ist in Prag für sein Lebenswerk in der Solarenergie mit dem Preis «Europäischer Erfinder des Jahres 2009» ausgezeichnet worden
EU-Richtlinie würde Tätigkeiten des medizinischen Personals beschneiden
Bei extrem kurzwelliger und sehr intensiver Strahlung scheint die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie anders zu sein, als bisher angenommen
Ein Wissenschaftlerteam aus Halle macht Spinnfäden mit dem Zusatz von Metallen deutlich reißfester und dehnbarer
Mit der Förderung unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den kommenden vier Jahren das DFG-Forschungszentrum für Funktionelle Nanostrukturen am KIT
Ein internationales Team von Astronomen hat herausgefunden, dass die Schwarzen Löcher mit den gewaltigsten und schnellsten Jets auch die stärkste Gammastrahlung aussenden
Die winzigen Abgasteilchen in der Luft streuen das Sonnenlicht, so dass es von allen Seiten auf die Blätter von Pflanzen fällt - zusätzlich lenken die Abgasteilchen Sonnenlicht ins All zurück
Ein internationales Forscherteam hat einen Chip entwickelt, der viermal leistungsfähiger als der bisherige Rekordhalter ist
Ein thermisches Gas aus geladenen Teilchen kann sich trotz des Bohr-van-Leeuwen-Theorems diamagnetisch verhalten
Über eine effiziente Methode zur Umwandlung von elektrischen in mechanische Schwingungen berichten Forscher der Universität München
Populationen von Einzellern können miteinander kommunizieren, selbst wenn sie durch eine Glaswand voneinander getrennt sind
Über Rydberg-Zustände binden sich zwei tiefgekühlte Rubidium-Atome zu einem 100 Nanometer großen Molekül
Der sogenannte Exoplanet hat nur knapp die doppelte Masse unserer Erde
Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle - ein Carben-Katalysator eröffnet neue Perspektiven
Wie sich Zulieferbetriebe in einer auf Elektromobilität gründenden Automobilindustrie positionieren können
Hermann Albers: «Die Windenergie wird eine der stärksten Wachstumsbranchen der nächsten Jahre sein.»
Erdbebenwellen breiten sich bei ihrem Lauf durch die Erdkugel nicht gleichmäßig aus
Durch Beimischung so genannter Glasbildner sollen die Ströme in Glaselektrolyten erhöht werden
Forscher finden zwei neue, hochkomplexe Moleküle im Weltraum
Im Januar und Februar 2009 brachen die Aufträge um insgesamt 37 Prozent ein, der Umsatz ging um 29 Prozent zurück
Der Heidelberger Physiker Christof Wetterich betrachtet die Dunkle Energie speziell unter dem Gesichtspunkt der Längenskalen - In unendlichen Zeiten wird es keine Dunkle Energie mehr geben
Der russisch-niederländische Physiker Andre Geim hat den mit 750 000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhalten
Wirkstoffe in Nanokapseln speichern und gezielt freisetzen
Die Wärmekapazität von Aluminiumkristallen nahe dem Schmelzpunkt lässt sich jetzt genauer berechnen als messen
Weltbeste Synchrotronquelle "PETRA III" nimmt Beschleunigerbetrieb auf
Zwei neue Methoden ebnen den Weg zu einer kontrollierten Massenproduktion der vielseitigen, leitenden und halbleitenden Nanowerkstoffe