
Wie der Stickstoff aus dem Meer entkommt
Eine neue Studie deckt die komplexen Zusammenhänge in der Sauerstoffminimumzone des tropischen Südostpazifiks auf
Eine neue Studie deckt die komplexen Zusammenhänge in der Sauerstoffminimumzone des tropischen Südostpazifiks auf
Die Ergebnisse der Forscher des Berliner Max-Born-Instituts sind von grundlegender Bedeutung für künftige elektronische Bauelemente aus Kohlenstoff, die hohe elektrische Spannungen oder hohe Frequenzen verarbeiten
Die Universität Würzburg bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 erstmals den neuen Bachelor-/Master-Studiengang "Mathemathische Physik" an
Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an der Universität Hamburg
Physik Journal - Innerhalb weniger Sekunden prüft ein Sensor Puls und Atmung
Mehr als ein Jahr Vorbereitung - Studenten fiebern dem Start ihrer Experimente entgegen
Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aller bedeutenden Wissenschaftsgesellschaften in Dresden bearbeiten Forscherinnen und Forscher fächerübergreifend den Schwerpunkt Energieeffizienz
Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in München
Deutsche Physiker analysieren mit reflektierten Elektronenwellen die Ursachen für Leitfähigkeit und Magnetismus in Metallen
Einzelne Polymere konnten von einer Goldoberfläche hochgezogen werden als seien es Ketten
Welchen Einfluss die extremen Temperaturen beim Wiedereintritt von Raumfahrzeugen auf deren Aerodynamik haben, ist auch nach Jahrzehnten der Raumfahrt vielfach unbekannt
Die Stimulated Emission Depletion-Mikroskopie lässt die Beugungsgrenze weit hinter sich
Sie fotografierten den rund 700 Lichtjahre entfernten planetarischen Nebel vom La-Silla-Observatorium in Chile aus
Kilometergroße Sanddünen werden durch die Schichtung der Atmosphäre beeinflusst
Physik Journal - Eine neue Biogasanlage kommt ohne Lebensmittelrohstoffe aus
Partnerschaften sind entscheidend, damit risikoreiche Durchbruchsinnovationen erfolgreich sind. Von Hans-Jörg Bullinger
Bereits vor über 30 Jahren entdeckte das Raumschiff Partikel in kleinen Wirbeln der Sonnenwinde, die "heißer" waren, als sie theoretisch hätten sein dürfen
Das Jahr 2008 reiht sich in die Serie der zehn heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im 19. Jahrhundert ein
Forscher erkunden die Tiefsee, eine Welt, über die wir weniger wissen als über die Oberfläche des Mondes
Bundesumweltministerium fördert Forschung zu Dünnschicht-Solarzellen an der Universität Jena
Strukturierungsverfahren zur Herstellung neuartiger Bauelemente mit einzelnen Atomen
Stuttgarter Physiker erforschen Stereometamaterialien
Das Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde DAWN bewährt sich bei seiner Begegnung mit dem roten Planeten
In den Schulen unterrichten immer öfter Lehrkräfte ohne Lehramtsstudium
Ergebnisse des Paul Scherrer Instituts stellen gängige Theorien der Hochtemperatursupraleitung in Frage
Quantenphysiker beobachten erstmals Efimov-Zustände mit Atomen und Molekülen
Vorgänge, die zur Stabilität von DNA im UV-Licht beitragen, konnten nun erstmals mittels komplexer Computersimulationen im Detail untersucht werden
Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf - Höchste Priorität für den Umweltschutz
In den Schulen unterrichten immer öfter Lehrkräfte ohne Lehramtsstudium
Aktivierung von Neuronen mit Licht durch Halbleiter-Photoelektroden
Elektronische Schaltungen lassen sich mit der Spitze eines Rasterkraftmikroskops auf eine Oxidoberfläche schreiben
Das am 16. September 2008 vom Satellitenobservatorium Fermi registrierte Ereignis war leuchtkräftiger als alle bislang gemessenen Ausbrüche
Die Bewegung einzelner Domänenwände in ferromagnetischen Streifen wurde elektrisch nachgewiesen
Eine kostengünstige optische Verbindungstechnik des Fraunhoder IZM eröffnet neue Wege
Der britische Milliardär Richard Branson will schon bald Weltraumflüge für 200.000 Dollar anbieten.