
Mit AIDA gegen das Müllproblem im All
PTB-Messverfahren helfen, die Gefahren besser abzuschätzen
PTB-Messverfahren helfen, die Gefahren besser abzuschätzen
Die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels lassen sich laut US-Forschern noch verhindern: Dazu müsste der Treibhausgasausstoß bis 2100 allerdings um 70 Prozent reduziert werden
Auch mit statischen elektrischen Feldern kann man Spins umdrehen
Forschungsarbeiten mit besonderer Bedeutung für Medikamentensynthese und Katalyse
Stuttgarter Physiker minimieren Verunreinigungsgrad von Diamanten
Erstmals ist die Messung und Kontrolle der Lebensdauer von Quantenzuständen gelungen, die für optoelektronische Chips von entscheidender Bedeutung sein werden
Mit einer Spiegelgröße von 247 Quadratmetern nimmt das zweite MAGIC-Teleskop auf La Palma seinen wissenschaftlichen Betrieb auf
Kalrsruher Biologen ist es gelungen, hochwirksame Eiweißketten zu identifizieren, die als entzündungshemmende Schutzschicht auf Implantaten eingesetzt werden könnten
Der weltweite Halbleiter-Markt ist nach Angaben der Marktforschung Gartner im Jahr 2008 um 5,4 Prozent auf 255 Milliarden US-Dollar geschrumpft
Ein internationales Forscherteam konnte mithilfe eines Ballonteleskops zeigen, dass Ferninfrarot-Hintergrundstrahlung zu einem Großteil durch leuchtkräftige Submillimeter-Galaxien verursacht wird
Silberchlorid-Mikropartikel funktionieren als lichtgetriebene Mikromotoren, die sich in Form von Schwärmen organisieren
Computermodelle und Videoaufnahmen zeigen, wie Insekten und Vögel stabil durch die Lüfte manövrieren
Auf der Hannover-Messe vom 20. bis 24. April 2009 zeigen Fraunhofer-Forscher transparente leitfähige Schichten, die eine Basis für durchsichtige Displays legen
Kohlenstoff-Nanoröhren können Kolloide bilden und sich dadurch in der Umwelt verteilen und gefährliche Schwermetalle wie Uran binden
Geschlossene DNA-Sequenzen erkennen laut einem mathematischen Modell ähnliche Abschnitte in anderen DNA-Doppelsträngen
Die Ankunft war wegen Überschwemmungen im Zielgebiet um einen Tag verschoben worden
Bedeutendster Preis für Metrologie geht an Tobias J. Kippenberg, Ronald Holzwarth und Pascal Del Haye – völlig neuer Ansatz bei der exakten Messung von Frequenzen
Wissenschaftler nutzen patentiertes Verfahren der "Transienten Matrix Desorption" erstmals erfolgreich für die Massenbestimmung komplexer Biomoleküle
MPQ-Wissenschaftler erfinden neues Verfahren für die Steuerung atomarer Gase
Nach der Einigung zwischen Unions- und SPD-Ländern über die Finanzierung sollen bundesweit zwischen 2011 und 2015 insgesamt 275 400 zusätzliche Studienanfänger einen Platz an den Hochschulen finden
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung berichten aus Kiruna in Nordschweden über den Verlauf der Ballon-Mission SUNRISE
Ein ehemals 15 Kilometer breiter Steg des antarktischen Wilkins-Schelfeises, der die beiden Inseln Charcot und Latady verband und stabilisierend auf das Schelfeis wirkte, befindet sich im Aufbruch
Erste Ergebnisse einer Forschungskooperation zwischen der Leibniz Universität Hannover und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt versprechen nun eine bessere Kontrolle des Wachstums einzelner Graphen-Schichten
Schweizer Forscher haben ein Modell entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, wie sich der Treibhauseffekt auf die Verschmutzung von Karstgrundwasser auswirkt
Infrarot-Interferometrie liefert Bilder mit bisher unerreichter Schärfe
Nach neuesten Forschungsergebnissen war der für die Hawaii-Emperor-Kette verantwortliche Hotspot nicht fixiert, sondern bewegte sich deutlich nach Süden
Der weltgrößte Chip-Hersteller Intel und der US-Mischkonzern General Electric (GE) wollen gemeinsam den Markt für Heim-Medizintechnik erschließen
Britische Studie zeigt, was im Untergrund mit dem verpressten Treibhausgas Kohlendioxid passiert
Eine mögliche Ursache für den Positronen-Überschuss ist der Zerfall von Teilchen der Dunklen Materie
Neue Quelle anthropogener hoher Bewölkung erstmals wissenschaftlich analysiert
Ein neues Verbundmaterial leitet die Wärme in elektronischen Bauelementen besser ab
Wann finden Physiker den ersten Supraleiter bei Zimmertemperatur? Eine jetzt veröffentlichte Entdeckung zeigt immerhin die Richtung deutlich an
Ein lang gehegter Traum von Produktentwicklern und Marketingspezialisten könnte bald wahr werden: die Farbe von Produkten reversibel und gleichzeitig ohne ständige Energiezufuhr verändern zu können
Basler Forschern ist es erstmals gelungen, mittels Röntgentomographie die zellulären Strukturen des Innenohrs dreidimensional abzubilden
KASCADE-Experiment zur Messung der kosmischen Strahlung wird abgeschaltet