
'Erster' Mondglobus der Welt mit 250 Jahren Verspätung erschienen
Eigentlich war die Kugel schon Mitte des 18. Jahrhunderts fast fertig, doch starb der schwäbische Astronom Tobias Mayer viel zu früh
Eigentlich war die Kugel schon Mitte des 18. Jahrhunderts fast fertig, doch starb der schwäbische Astronom Tobias Mayer viel zu früh
Oldenburger Theoretiker regten Experimentatoren aus Pisa zu Untersuchungen an
Wissenschaftler vermessen erstmals Ein-Neutron-Halo mit Lasern
Forscher der Universität Freiburg (Schweiz) und des Paul Scherrer Instituts PSI entdecken neue Form der Koexistenz zwischen Supraleitung und Magnetismus
In bestimmten magnetischen Materialien zeigen die Elektronenspins ungewöhnliche topologische Ordnung
Forscherteam gelingt Blick auf Elektronen im Quanten-Spin-Hall-Zustand / Material geeignet für Spinquellen und Quantencomputing in der Informationsverarbeitung
Wissenschaftler zeigen ersten mechanisch herbeigeführten, reversiblen Bindungsbruch eines Einzelmoleküls
Forscher beobachten zeitgleich Marsgebiete mit der NASA-Sonde Dawn und der europäischen Sonde Mars Express
Ein amerikanisches Forscherteam hat ein neues Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen entwickelt, das auf Stempeln aus so genannten Metallischen Massivgläsern basiert
Höhenstrahlungsdetektor PAMELA findet keine Hinweise auf Dunkle Materie
Im Weltraum kollidierten nach US-Medienberichten ein kommerzieller amerikanischer Kommunikationssatellit und ein seit Jahren abgeschalteter russischer Himmelskörper über dem Norden Sibiriens
Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im März
Die Messungen des schädlichen Spurengases wurden mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers MIPAS auf dem europäischen Umweltsatelliten Envisat durchgeführt
Winzige Leuchtdioden mit Mikroptik, die alle Farben des Regenbogens erzeugen können, ein neues Verfahren für die Leiterplatten-Produktion – auf der Messe nano tech in Japan zeigen Fraunhofer-Forscher innovative Entwicklungen
Am 7. Februar 2008 brachte das Space Shuttle "Atlantis" vom Kennedy Space Center in Florida das Weltraumlabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS
Wissenschaftler aus Göttingen entwickeln einen Computer-Algorithmus, um bisher unlösbare Abzählprobleme zu knacken
Hört GEO600 die Zeitquanten rauschen?
Das neue Fraunhofer-Institut IWES bietet Forschung und Entwicklung für die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie von der Materialentwicklung bis zur Netzintegration
Der im Juli 2007 entdeckte Schweifstern bewegt sich durch die Sternbilder Jungfrau und Löwe und werde in der zweiten Februarhälfte unter guten Bedingungen möglicherweise mit bloßem Auge zu sehen sein
Ein neuer organischer Halbleiter mit Elektronenleitung bringt die Plastikelektronik voran
Die rund 320 Millionen Lichtjahre entfernte Sterneninsel NGC 4921 im Sternbild Haar der Berenike ist eine der wenigen Spiralgalaxien im sogenannten Coma-Haufen
Dass Licht auf Materie trifft, ist ein allgegenwärtiger und scheinbar alltäglicher Vorgang. Im hochintensiven Laserlicht besitzt diese Wechselwirkung jedoch höchst ungewöhnliche Eigenschaften, die man nur im Labor beobachten kann
Mit einer energiepolitischen Wende nach fast 30 Jahren Atomausstieg macht Schwedens Regierung den Weg zum Bau neuer und größerer Atomreaktoren frei
Im Zentralbereich einer 12,8 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie entstehen auf engstem Raum pro Jahr Sterne mit einer Gesamtmasse von fast 2000 Sonnen
Galaxien und ihre zentralen massereichen schwarzen Löcher entwickeln sich womöglich in engem Wechselspiel miteinander
Mit Kohlenstoffnanoröhren lässt sich die Polarisation des optischen Nahfeldes messen
Der bislang kleinste bekannte extrasolare Planet trägt den Namen CoRoT-Exo-7b und ist knapp zweimal so groß wie die Erde
Die europäische Raumfahrtgesellschaft hat bei der EADS-Tochter 35 Trägerraketen des besonders leistungsstarken Typs Ariane 5 ECA im Wert von vier Milliarden Euro bestellt
Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf stellt höchste Magnetfelder mit sagenhaften 85 Tesla für Forscher aus aller Welt zur Verfügung
Der elektrische Durchbruch von Solarzellen ist nicht auf die Oberflächenpräparation zurückzuführen. Das zeigten jetzt Physiker mit einer neuartigen Methode
Physikern der TU München gelang es zum ersten Mal, in einem Computermodell die Wechselwirkung von Neutrinos und Materie bei Sternen mit 11- bis 15-facher Sonnenmasse detailliert nachzubilden
Max-Planck-Institut für Astrophysik schließt zehnjährige Arbeiten an der Software der europäischen Satellitenmission ab
Eine Forscherkollaboration mit Beteiligung der ETH Zürich hat eine Phase des Elementes Bor gefunden, die nach klassischem Lehrbuch nicht existiert: einen ionischen Kristall
Trotz der chemischen Inaktivität von dünnen Kohlenstoffschichten fanden Physiker einen Weg, um Wasserstoffatome in die regelmäßige Struktur einzubauen
Warum ein feiner Wasserstrahl nach oben schießt wenn ein Stein ins Wasser fällt