
Einzelnen Partikeln auf der Spur
Eine neue elektrochemische Methode verfolgt die Bewegung einzelner Mikropartikel in Raum und Zeit
Eine neue elektrochemische Methode verfolgt die Bewegung einzelner Mikropartikel in Raum und Zeit
Experimente am US-Forschungszentrum Fermilab grenzen den Bereich, in dem das Higgs-Teilchen vermutlich zu finden ist, deutlich ein
Nach wochenlanger Verzögerung wegen technischer Probleme ist die US-Raumfähre endlich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS
Dresdner Chemiker fanden heraus, dass das Radionuklid Selen-79 sehr viel weniger mobil ist als bisher von der Fachwelt vermutet
Wissenschaftler können am GSI unter anderem Materialien untersuchen, die in der Raumfahrt eingesetzt werden, oder mit Ionenstrahlen neue Nanostrukturen herstellen
Die drei Astronauten kehrten nach etwa zehn Minuten unbeschadet wieder auf die ISS zurück
Im Forschungszentrum Jülich eröffnet das Peter Grünberg Centrum
Zwei amerikanische Forscher haben ein neuartiges Material entwickelt, das eine rasche Auf- und Entladung von Lithium-Akkus möglich macht
Intensive Wechselwirkung zwischen Materie und Licht lässt sich innerhalb eines Bruchteils der Schwingungsperiode anschalten
NASA sprach von einer Verlegung des Starts um mindestens 24 Stunden
Die ESA startet demnächst einen ihrer anspruchvollsten Erdbeobachtungssatelliten zur Erforschung des Schwerefelds der Erde mit bisher unerreichter Auflösung und Genauigkeit
Internationaler Physikkongress an der Universität Bochum
Dresdner Wissenschaftler demonstrierten die Überlegenheit von Nanodrähten aus Molybdänsulfid in Experiment und Simulation
TUB-Forscher veröffentlichen höchst genaue, erste topographische "Mondkarte" in Zusammenarbeit mit japanischer Weltraummission
Laserstrahlen lassen Forscher verborgene Strukturen in Medikamenten erkennen
Aus den nördlichen Tiefebenen des Mars erhebt sich die Polkappe des Mars abrupt um mehr als zweitausend Meter
Mit einem Eröffnungssymposium am 12. und 13. März wird das Courant Forschungszentrum "Nanospektroskopie und Röntgenbildgebung" der Universität Göttingen offiziell seine Arbeit aufnehmen
Die Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt stellt die Summe in den kommenden fünf Jahren für das Projekt "MERTIS" zur Verfügung
Aufgabe des Teleskops ist es, mehr als drei Jahre lang nach Planeten Ausschau zu halten, auf denen Voraussetzungen für Leben herrschen könnten
Braunschweiger Informatiker und Astronomen aus Mexiko haben gemeinsam ein Programm entwickelt, das astronomische Nebel als dreidimensionale, interaktive Modelle darstellt
Anorganische Nanopartikel mit einer Schicht aus hydrophilen Polymerketten aggregieren zu komplexen Nanostrukturen
PTB misst den zielgenauem Transport von Therapeutika für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Satelliten-Aufnahmen liefern erstmal direkte Daten dafür, dass sich das Gestein in der Bruchzone des Bam-Bebens in Iran 2003 wieder verdichtet
Die Raumsonde "Cassini" hat einen weiteren winzigen Mond des Planeten Saturn erspäht. Er könne eine Quelle vieler kleiner Partikel des Saturnrings G sein
Elf führende europäische Ionenstrahl-Einrichtungen haben sich in dem Netzwerk "SPIRIT" zusammengeschlossen
Astronomen entdecken ein Objekt am Rand der Milchstraße, das den gängigen Annahmen über Hyperschnellläufer widerspricht
Ministerin Schavan: "Vergabe von Studienplätzen wird übersichtlich und zuverlässig koordiniert, die Autonomie der Hochschulen gewahrt"
5.000 Fachleute zur Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erwartet
Die Ergebnisse der Forscher des Berliner Max-Born-Instituts sind von grundlegender Bedeutung für künftige elektronische Bauelemente aus Kohlenstoff, die hohe elektrische Spannungen oder hohe Frequenzen verarbeiten
Eine neue Studie deckt die komplexen Zusammenhänge in der Sauerstoffminimumzone des tropischen Südostpazifiks auf
Die Universität Würzburg bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 erstmals den neuen Bachelor-/Master-Studiengang "Mathemathische Physik" an
Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an der Universität Hamburg
Physik Journal - Innerhalb weniger Sekunden prüft ein Sensor Puls und Atmung
Mehr als ein Jahr Vorbereitung - Studenten fiebern dem Start ihrer Experimente entgegen
Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aller bedeutenden Wissenschaftsgesellschaften in Dresden bearbeiten Forscherinnen und Forscher fächerübergreifend den Schwerpunkt Energieeffizienz