
Winziger Blutdruckmesser
Physik Journal - Mit einem Sensor in der Arterie lässt sich der Blutdruck präzise messen
Physik Journal - Mit einem Sensor in der Arterie lässt sich der Blutdruck präzise messen
Physik Journal - Eine elektronische Pille misst ihre Position im Verdauungstrakt anhand des pH-Wertes
Forscher der Universität Innsbruck und des IQOQI haben einen weiteren wichtigen Grundbaustein für einen zukünftigen Quantencomputer erstmals im Labor realisiert
Ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum unserer Nachbargalaxie schießt Elektronen mit rund 150 000 Kilometern pro Sekunde ins All
Hochtemperatursupraleitung muss nicht zweidimensional sein
Trimere in einem extrem kalten und dünnen Gas könnten etwas über die Entstehung der Materie verraten
Der Elektrokonzern zieht einen Schlussstrich unter seine Partnerschaft mit dem französischen Atomkonzern
Neutronenquelle und Synchrotronquelle werden nun aus einer Hand betrieben
Forschungsstaatssekretär Rachel startet Innovationsallianz mit 80 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft für umweltfreundliche Produkte
Die diesjährige Saison umfasst fünf Kongresse, die von der Nanotechnologie über die Energietechnik bis zur Planetenforschung das gesamte Spektrum der Physik abdecken
Winzige Kunststoffkügelchen sortieren sich eigenständig zu einer regelmäßig strukturierten Schicht
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Mondes
Mit dem gigantischen Bohr-Vorhaben in der Arktis will ein internationales Expertenteam wichtige Aussagen zu Folgen der Klimaerwärmung gewinnen
Auf zugefrorenen Seen unserer Region ist derzeit ein seltenes Phänomen zu beobachten
Die Bewegung der großen tektonischen Platten wird nicht nur durch die Konvektionsprozesse im Erdmantel angetrieben, sondern wirkt auf diese Antriebsprozesse zurück
An Wellenleiter gekoppelte optische Mikrokavitäten eignen sich zum Bau photonischer Schaltkreise
Bei der Fernübertragung von Quantenzuständen ist ein neuer Meilenstein erreicht worden
Der krisengeschüttelte Speicherchiphersteller ist pleite
Entgegen der bisherigen Annahmen erwärmt sich die Antarktis im Zuge des Klimawandels doch. Für die Verschiebung der Jahreszeiten ist ebenfalls die Erderwärmung verantwortlich
Theoretische Voraussagen der RUB-Physiker bestätigt
Erstmals hat man heteronukleare bosonische Moleküle aus zwei fermionischen Atomen hergestellt und untersucht
Mit Sonnenlicht und einem altbekannten Kunststoff lässt sich aus Wasser Wasserstoff produzieren
Bereits zum zehnten Mal wird auf der Internationalen Raumstation ISS eine Experimentserie zu komplexen Plasmen mit der Anlage "PK-3 Plus" durchgeführt
Mit einem 7-Tesla-Kernspintomographen rücken PTB und Partner auf das Feld der Herzforschung vor
Venus strahlt in maximalem Glanz
Der rund 10 000 Lichtjahre entfernte Gasnebel befinde sich innerhalb eines offenen Sternhaufens im Sternbild Kompass am Südhimmel
Chemiker der Universität Münster haben ein Halbleiter-Material entwickelt, das reversibel seine Eigenschaften ändert
Tübinger Physiker berechnet magnetische Effekte bei der Elektronenpaarung
Neues Multimedia-Angebot macht Spitzenforschung in Deutschland für breite Öffentlichkeit erlebbar
Extrem empfindlicher Detektor ermöglicht räumliche Bilder von Viren
Grazer Wissenschaftern ist es als weltweit erster Gruppe gelungen, die Verteilung von Oberflächenplasmonen auf Gold-Nanoteilchen mit Energiefilterungs-Elektronenmikroskopie zu messen
Staub ist ein oftmals unterschätzter Bestandteil des Kosmos - Doch wo kommt der Staub her?
Große Ausbrüche von Methangas geben der Frage nach Leben auf dem Roten Planeten neuen Auftrieb
Physiker der Universität Würzburg können ihn herstellen
Zwei Rydberg-Atome beeinflussen sich über viele Mikrometer hinweg