
Der dünnste Draht der Welt
Physiker der Universität Würzburg können ihn herstellen
Physiker der Universität Würzburg können ihn herstellen
Himmelsforscher aus aller Welt haben in Paris das Internationale Jahr der Astronomie eröffnet
Zehn Großprojekte wurden neu in den Europäischen Fahrplan für Forschungsinfrastrukturen aufgenommen.
Prozess der Charakterisierung von Materialeigenschaften kann massiv beschleunigt werden
Gleich zwei wissenschaftliche Großprojekte, an denen die Wissenschaftler vom ECAP maßgeblich beteiligt sind, wurden auf die Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastruktur (ESFRI) aufgenommen
PTB kalibriert Messgerät für Satellitenmission
Drei deutsche Elite-Universitäten sowie das HPI in Potsdam stellen künftig Lehrveranstaltungen über die Internet-Plattform Apples 'iTunes University' weltweit zur Verfügung
Infrarot-Mikroskopie macht nanoskalige Verspannungen sichtbar
Mit einer Einzelelektronenpumpe liefern PTB-Forscher "abgezählte" Elektronen mit gewünschtem Spin
Würzburger Physiker haben einen Effekt entdeckt, der Kontakte zwischen Metallen und organischen Molekülen entscheidend verbessern könnte
Physikern aus Dresden und Spanien gelang es superflache Nano-Magnete in Legierungen aus Eisen und Aluminium herzustellen
Eine neue lasergestützte Messmethode für Kohlenmonoxid ist deutlich zuverlässiger ist als die herkömmliche Sensorik
Die Texte des Romantikers bestehen u.a. aus eigenständigen Arbeiten zu Elektrizität, Magnetismus und Galvanismus
Winzige Kunststoffborsten verdrillen sich selbstständig zu symmetrischen Wirbeln
Ein von Deutschland im Auftrag der ESA gebautes Luftanalysegerät absolvierte seinen erfolgreichen Praxistest an Bord der Internationalen Raumstation
Die Magnetfeldstärke von schnell rotierenden Planeten und Sternen hängt anders als bisher gedacht von der Energiemenge ab, die sie ins Weltall abgeben
Quantenfluktuationen lassen ein Goldkügelchen über einer Glasfläche schweben
Die hohe Rotationsgeschwindigkeit bedeute, dass auch die Masse der Milchstraße um etwa die Hälfte größer sein muss als bisher angenommen
Die Nachwuchswissenschaftler mischten Aluminiumpulver mit «simuliertem» Mondgeröll
Den Preis, der mit 20.000 Euro dotiert ist, erhält Matthias Staudacher vom MPI für Gravitationsphysik, Golm
Forscher der Universitäten Zürich, Bochum und Iowa tilgen die letzten weißen Flecken auf der Karte der Milchstraße
Vorstandschef sieht Jenoptik nach dem Konzern-Umbau besser für wirtschaftliche Schwächephasen gerüstet
Für extrem genaue Messungen werden Quantenzustände von Teilchen gezielt verändert – Kanadische Physiker zeigen nun die Grenzen für dieses "Squeezing" auf
Physik Journal – Das Mineral Klinoptilolith bildet das Herzstück einer Mikropumpe
Oldenburger Physiker publiziert Studie in Physical Review Letters
Ministerin: Wirtschaft muss gerade in Krisenzeiten mehr in Bildung investieren
Physik Journal - Erstmals erfüllt eine für Beleuchtungszwecke geeignete OLED internationale Farbstandards
Physik Journal - Dünne Schichten aus Kohlenstoff-Nanoröhren sind ideale Lautsprecher
Physik Journal - Das Wahljahr bietet uns die Möglichkeit, die Bedeutung der Physik zu unterstreichen. Von Gerd Litfin
Weltweit einmalige Bedingungen zur Herstellung und Speicherung ultrakalter Neutronen am Mainzer Forschungsreaktor
Kurz vor Weihnachten sollen während eines Weltraumspaziergangs eine Reihe von astrobiologischen und radiologischen Experimenten an einer Außenplattform der Internationalen Raumstation montiert werden
Nach der Fertigungsindustrie reagiert nun auch die amerikanische IT-Branche mit Zwangspausen zum Jahreswechsel auf den weltweiten Abschwung
Biologische Substanzen können ohne Fluoreszenz-Marker auf ihrem Weg in lebende Zellen beobachtet werden
Beim Einschlag eines Meteoriten kann sich Gestein innerhalb weniger Sekunden ohne plastische Verformungen um etwa 1,2-1,5 km im Stück anheben
Physiker der Universität Jena modifizieren Halbleitermaterial mit Teilchenbeschleunigern