
Vom Mikrokosmos ins Dunkle Universum
Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in München
Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in München
Die Stimulated Emission Depletion-Mikroskopie lässt die Beugungsgrenze weit hinter sich
Einzelne Polymere konnten von einer Goldoberfläche hochgezogen werden als seien es Ketten
Welchen Einfluss die extremen Temperaturen beim Wiedereintritt von Raumfahrzeugen auf deren Aerodynamik haben, ist auch nach Jahrzehnten der Raumfahrt vielfach unbekannt
Deutsche Physiker analysieren mit reflektierten Elektronenwellen die Ursachen für Leitfähigkeit und Magnetismus in Metallen
Kilometergroße Sanddünen werden durch die Schichtung der Atmosphäre beeinflusst
Sie fotografierten den rund 700 Lichtjahre entfernten planetarischen Nebel vom La-Silla-Observatorium in Chile aus
Physik Journal - Eine neue Biogasanlage kommt ohne Lebensmittelrohstoffe aus
Partnerschaften sind entscheidend, damit risikoreiche Durchbruchsinnovationen erfolgreich sind. Von Hans-Jörg Bullinger
Bereits vor über 30 Jahren entdeckte das Raumschiff Partikel in kleinen Wirbeln der Sonnenwinde, die "heißer" waren, als sie theoretisch hätten sein dürfen
Das Jahr 2008 reiht sich in die Serie der zehn heißesten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im 19. Jahrhundert ein
Bundesumweltministerium fördert Forschung zu Dünnschicht-Solarzellen an der Universität Jena
Forscher erkunden die Tiefsee, eine Welt, über die wir weniger wissen als über die Oberfläche des Mondes
Strukturierungsverfahren zur Herstellung neuartiger Bauelemente mit einzelnen Atomen
Das Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde DAWN bewährt sich bei seiner Begegnung mit dem roten Planeten
Stuttgarter Physiker erforschen Stereometamaterialien
In den Schulen unterrichten immer öfter Lehrkräfte ohne Lehramtsstudium
Quantenphysiker beobachten erstmals Efimov-Zustände mit Atomen und Molekülen
Ergebnisse des Paul Scherrer Instituts stellen gängige Theorien der Hochtemperatursupraleitung in Frage
Vorgänge, die zur Stabilität von DNA im UV-Licht beitragen, konnten nun erstmals mittels komplexer Computersimulationen im Detail untersucht werden
Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf - Höchste Priorität für den Umweltschutz
In den Schulen unterrichten immer öfter Lehrkräfte ohne Lehramtsstudium
Elektronische Schaltungen lassen sich mit der Spitze eines Rasterkraftmikroskops auf eine Oxidoberfläche schreiben
Aktivierung von Neuronen mit Licht durch Halbleiter-Photoelektroden
Das am 16. September 2008 vom Satellitenobservatorium Fermi registrierte Ereignis war leuchtkräftiger als alle bislang gemessenen Ausbrüche
Die Bewegung einzelner Domänenwände in ferromagnetischen Streifen wurde elektrisch nachgewiesen
Eine kostengünstige optische Verbindungstechnik des Fraunhoder IZM eröffnet neue Wege
Der britische Milliardär Richard Branson will schon bald Weltraumflüge für 200.000 Dollar anbieten.
Eigentlich war die Kugel schon Mitte des 18. Jahrhunderts fast fertig, doch starb der schwäbische Astronom Tobias Mayer viel zu früh
Oldenburger Theoretiker regten Experimentatoren aus Pisa zu Untersuchungen an
Wissenschaftler vermessen erstmals Ein-Neutron-Halo mit Lasern
Forscher der Universität Freiburg (Schweiz) und des Paul Scherrer Instituts PSI entdecken neue Form der Koexistenz zwischen Supraleitung und Magnetismus
Forscherteam gelingt Blick auf Elektronen im Quanten-Spin-Hall-Zustand / Material geeignet für Spinquellen und Quantencomputing in der Informationsverarbeitung
Wissenschaftler zeigen ersten mechanisch herbeigeführten, reversiblen Bindungsbruch eines Einzelmoleküls
In bestimmten magnetischen Materialien zeigen die Elektronenspins ungewöhnliche topologische Ordnung