
Eiskalte Bildgebung
Skalenübergreifende Kryo-Elektronenmikroskopie ermöglicht neuartige Einsichten in biologische Strukturen.
Skalenübergreifende Kryo-Elektronenmikroskopie ermöglicht neuartige Einsichten in biologische Strukturen.
Flexibel einsetzbares System für Verbindungshalbleiter und Sondersubstrate.
Erfolgreicher Start der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-11.
Anwendungsplattform für den Einsatz von mikromechanischen Ultraschall-Wandlern.
Lediglich 0,04 Prozent der ins System Erde eingebrachten Energie stehen für die technische Nutzung zur Verfügung.
Ziel ist die Konstruktion einer extraterrestrischen Behausung mit den Ressourcen vor Ort.
Joseph-von-Fraunhofer-Preis für Impfstoffproduktion mit beschleunigten Elektronen.
3D-Sensorik im thermischen Infrarot ermöglicht Scannen transparenter, spiegelnder und schwarzer Objekte.
Lithium-Batterien von E-Autos werden im Lauf der Zeit immer ungefährlicher.
Effizientes Produktionsverfahren für optisch aktive nanostrukturierte Schichten.
Die PTB stellt optimierte Methoden für den industriellen Einsatz von Computertomografien vor.
Hybridrohre aus Edelstahl und faserverstärktem Kunststoff für das Vakuumsystem des Einstein-Teleskops verbinden wünschenswerte Eigenschaften.
Die Sonderausgaben „Best of“ und „Physics' Best“ präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkte und ihre Anwendungen. Sie ergänzen die regulären Hefte des „Physik Journal“, indem sie Anwendern und Unternehmen ein zusätzliches Forum bieten. Darin finden sich nicht nur hilfreiche Produktinformationen, sondern auch ausführliche Anwenderberichte aus einem breiten Themenspektrum im Rahmen der Rubriken Optik & Photonik, Laser, Messtechnik, Nanotechnologie, Vakuumtechnik und Software.
Strahlungsdetektor erfasst Strahlenbelastung bei künftigen Mond-Missionen.
Tandem-Solarzelle erreicht Rekord-Wirkungsgrad von 35,9 Prozent.
Solarbetriebenes, unbemanntes Stratosphärenflugzeug soll Erdbeobachtung und Kommunikation erleichtern.
Elektronik auf Papier ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative.
Laser Tab Welding mit messbaren Vorteilen zum bisherigen Ultraschallschweißen.
Die Plasmaoberflächentechnik entlang der Energiekette.
Multifunktionale Meta-Oberflächen für fälschungssichere Systeme.
GMBU- und Purion-Forscher evaluieren Wirksamkeit im Vergleich zu chemischen Methoden.
Polymerpartikel statt Farbstoff – neue Methode auf Basis von Elektrophotographie.
Wichtiger Schritt zur Live-Bildgebung in der Protonentherapie.
Leybold kooperiert mit Herstellern zur Entwicklung von Batterietechnologien.
Forschungsprojekt zur Untersuchung der klimatischen Veränderungen des Winds und deren Einfluss auf die Windenergie-Standortbewertung.
Neue Technologien sollen bislang unbekannte Anomalien leichter aufspüren.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bietet als weltweit erstes Institut Referenzmaterialien an.
Ultrakurze Laserpulse ermöglichen hochpräzise Form des Bio-Printings.
Künstliche Intelligenz hilft bei der Entwicklung dünnerer Endoskope.
Digitalisierung der gesamten Produktion sorgt für leistungsfähige und umweltschonende Batteriezellen.
Methode für die reproduzierbare Herstellung hocheffizienter Perowskit-Solarzellen vorgestellt.
Kassiopeia-Projekt bündelt Fähigkeiten europäischer Komponentenhersteller.
Verbindung von künstlicher Intelligenz und aktiven Mikrosystemen.
Erfolgreiche Faltversuche der extrem leichten Membranstrukturen.
Kern-Hülle-Strukturen schützen sich vor hochenergetischer UV-Bestrahlung.