
Stabile Hüllen für Pigmente
Kern-Hülle-Strukturen schützen sich vor hochenergetischer UV-Bestrahlung.
Kern-Hülle-Strukturen schützen sich vor hochenergetischer UV-Bestrahlung.
Formel E setzt auf Leistungsstufen aus Siliziumcarbid.
Stromblockaden offenbaren sich unter dem Rasterkraftmikroskop.
Neuer Weg hin zu 3D-strukturierten Radarmodulen.
Neues Modell erklärt die gefährliche Bildung von Dendriten.
System misst Folien für organische Elektronik schnell und ortsaufgelöst.
Piezoelektrischer Effekt einer Holzsubstanz liefert elektrische Spannungen.
Neues Modell könnte Weg zu höheren Wirkungsgraden aufweisen.
Neue Art künstlicher neuronaler Netzwerke ebnet den Weg zu einer energieeffizienten KI-Hardware.
Neues Verfahren zur Suche nach Hochentropie-Legierungen
Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung im Kilowatt-Bereich.
Ergebnisse lassen sich zur Entwicklung hochleistungsfähiger und effizienter Solarzellen nutzen.
Erstmals mithilfe künstlicher Intelligenz für kohärente optische Übertragung einsetzbare Signalformen generiert.
Projekt entwickelt neuartige Technologieplattform zum Nachweis von SARS-CoV-2.
Verbessertes Verfahren zur Aufbringung günstiger Perowskit-Schichten aus Lösungen auf Trägermaterien.
Verschränkte Photonen für industrielle quantentechnologische Anwendungen.
Sicherung der Zuverlässigkeit von Mikroelektronik gegen Wasser, Elektrolytlösungen und Sauerstoff.
Handliches Messgerät unterscheidet zwischen den technischen Kunststoffen Polyamid 6 und Polyamid 6.6.
EU-Projekt I-Seed entwickelt intelligente, von Pflanzensamen inspirierte weiche Roboter.
Bauelemente-Konzept für hocheffiziente und energiesparende vertikale organische Leuchttransistoren.
Projekt QUASAR soll die Grundlagen für eine industrielle Fertigung der Quantenprozessoren schaffen.
Startup-Unternehmen will innovatives Verfahren zur Impulsverkürzung zur Marktreife führen.
Experimente mit offenem Feuer auf dem Cygnus-Versorgungstransporter der ISS.
Neuer Feststoffkatalysator für die Wasserelektrolyse identifiziert.
Fliegende Roboter mit Gecko-Haftstrukturen auf der Internationalen Raumstation getestet.
Prototyp einer Terahertz-Lichtfeldkamera auf internationaler Konferenz präsentiert.
Hochauflösende Tomografie verspricht eine ganze Reihe wichtiger medizinischer Anwendungen.
Alternative Materialien für thermoelektrische Module identifiziert.
Tonmineralien wie im Jezero-Krater zeigen vielversprechende Eigenschaften als Baumaterial.
Periodische Metamaterialstrukturen in neuartiger Hochfrequenzspule optimieren die MRT-Bildqualität.
Transferverfahren bringt hauchdünne Schichten auf Bauelementen unter.
Laser und Mikroskope für eine schonende Selektion von Zellkulturen.
Dampfturbinen haben ein großes Potenzial für die nachhaltige Abwärmeverstromung.
Wolframat eignet sich sehr gut für die photoelektrochemische Wasserspaltung.
Neue Sensorlösung lässt Mensch und Roboter sicherer zusammenarbeiten.