
Kleinsatellit erprobt optische Datenkanäle
An Bord des Kleinsatelliten PIXL-1 ist das kleinste Laser-Sendeterminal der Welt.
An Bord des Kleinsatelliten PIXL-1 ist das kleinste Laser-Sendeterminal der Welt.
Fassaden bieten großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie.
Forschungsallianz aus Wissenschaft und Wirtschaft startet EU-Projekt iRel 4.0.
Kreative Zellarchitekturen könnten die Wirkungsgrade steigern helfen.
Neue Sensortechnik erkennt und sortiert Legierungen in Metallschrotten.
Druckverfahren integrieren piezoelektrische Polymerschichten in Papier.
Substanz auf der Basis von Magnesiumhydrid soll Kleinfahrzeuge antreiben.
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quanten-Schaltkreisen.
Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung.
Erkrankte und gesunde Netzhaut unterscheiden sich im spektralen Fingerabdruck.
Der Einsatz neuartiger Transistoren aus Siliziumkarbid mit sehr hohen Sperrspannungen macht die direkte Anbindung möglich.
Rauschen im Aus-Zustand eine Folge von unerwünschten Fallenzuständen.
Neue Herstellungsverfahren ermöglichen kostengünstige und skalierbare Produktion.
Positionen lassen sich bis auf fünf Nanometer genau anfahren.
Material verfügt über offene Zellwände und kann dadurch Schall effektiv aufnehmen.
Per Laser aufgeschmolzene Bahnen aus Regolith als erster Schritt zum 3D-Druck von Infrastruktur auf dem Erdtrabanten.
Kombination von 3D-Messung und Thermografie-Panorama ermöglicht Rekonstruktion des Emissionswinkels.
Neues Sensorkonzept stabilisiert Drohnenflug nach Ausfall eines Rotors.
Deckgläser der Module nutzen physikalischen Effekt der Strukturfarben.
Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom.
Thermisches Vorspannen ist mit einem flüssigen Kühlmedium auch für dünne Gläser nutzbar.
Additives Verfahren für günstige und effiziente Mini-Lautsprecher.
Neuer wässriger Elektrolyt überwindet bisherige Schwächen der Stromspeicher.
Dünne Beschichtung aus Germanium-Antimon-Tellur ermöglicht deutlichen Farbwechsel.
Prototyp scannt Umgebung dreidimensional mit einer hohen Reichweite.
Schnell aufladbarer Stromspeicher erreicht vergleichbare Energiedichte wie Batterien.
Beschichtete Graphenstruktur als effektiver Frequenzvervielfacher für Terahertzstrahlen.
Langzeituntersuchung der Netzfrequenz zeigt Stabilitätsfaktoren auf und bestätigt Skalierungsgesetz.
Neue Mikroskopie-Technologie kombiniert Lasertechnik mit fortschrittlicher Datenanalyse.
Multispektralkamera soll die Temperaturen der globalen Landoberflächen vermessen.
Optische Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanokolloiden beleuchtet.
Dank neuer Methode lässt sich Vielzahl von Materialien effizient untersuchen.
Wirkungsgrad einer Perowskit-Silizium-Solarzelle springt auf 29,15 Prozent.
Optische Technologien bieten ein enormes Potenzial für zukünftige KI-Systeme.
Biologischer Zerfall eines elektrochromen Prototyps kann Elektroschrott verringern.