
Mehr Strom speichern mit Silizium-Anoden
HZDR-Startup NorcSi entwickelt Silizium-Elektroden für Akkus mit höherer Speicherkapazität.
HZDR-Startup NorcSi entwickelt Silizium-Elektroden für Akkus mit höherer Speicherkapazität.
Genaue Planung des Energieverbrauchs verhindert eine Überlastung der Batterien.
Spezielle Mischungen für die industrielle Fertigung von Perowskit-Solarzellen.
Baukasten-System UC2 reduziert Kosten um ein Vielfaches.
Ein ausgeklügelte Signalverstärkung ermöglicht deutlich kleinere Magnetresonanztomografen.
Optische Wellenleiter für abhörsichere Kommunikation und hochgenaue Sensoren.
Quantenkaskadenlaser führt Frequenzen zu intensiven Pulsen zusammen.
Pfiffige Verknüpfung von Metallen und Polymere für winzige Blutbahnfähren.
Renommierte Auszeichnung für Entwickler von Zeiss, Trumpf und Fraunhofer.
Extrem dünner Drucksensor kann wie eine zweite Haut auf der Fingerkuppe getragen werden.
Forschungsprojekt „GridLoads“ zeigt, wie Windräder mechanischen Belastungen standhalten.
Auf der Suche nach geeigneten Materialien für Hochfrequenz-Anwendungen.
Neues Verfahren trocknet Lebensmittel schonend, schnell und energieeffizient.
Bereits kleine Messfehler können große wirtschaftliche Nachteile verursachen.
Reduzierung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden um bis zu siebzig Prozent.
Erster Einsatz des für die Serienfertigung nutzbaren quantenoptischen Sensors für 2021 geplant.
Fraunhofer-Leitprojekt futureAM erreichte bis zum Projektende zahlreiche Technologiesprünge.
Eigens entwickelte Abscheidungsquelle lässt Kohlenstoff-gebundene Nanoteilchen auf nicht-reaktiven Oberflächen wachsen.
Neues Lüftungskonzept gegen virenbelastete Aerosole ist ein Spin-Off aus der Raumfahrt und Medizintechnik.
Urbane Lichtemission besteht zu überraschend niedrigem Anteil aus Straßenbeleuchtung.
Projekt entwickelt Methode Charakterisierung mehrschrittiger Elektronentransferkaskaden.
Geschickte Wahl der Ionisierungsenergie könnte transparente Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad ermöglichen.
3D Particle Tracking liefert wertvolle Aussagen zur Schutzwirkung einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Stabilität von Photoelektroden gegenüber Korrosion spielt wichtige Rolle für nachhaltige Katalyse.
Umfangreiche Messkampagne geht Ursachen für Fluglärm auf den Grund.
Kryo-Elektronenmikroskopie profitiert von nanostrukturierten Materialien.
Neues System zur Raman-Spektroskopie soll Standardwerkzeug für Mikrobiologie werden.
Zellstoffwechsel durch spezielle MRT-Verfahren sichtbar machen.
Realistische Sturmturbulenz mit großen Reynoldszahlen experimentell nachgestellt.
Laminat wird durch geringen Anpressdruck und niedrige Temperaturen mit dem Träger verbunden.
Deutsches Weltraumradar Gestra soll Überblick über Weltraumschrott behalten.
Messverfahren macht übertragene Aerosolmengen und Ansteckungsrisiken in unterschiedlichen Situationen präzise erfassbar.
Halid-Perowskite zeigen Zwillingsbildung beim Kristallisationsprozess.
Energieversorgungssystem liefert Prozesswärme rund um die Uhr.
Martensitische Chromstähle haben gute Eigenschaften für die Mobilität der Zukunft.