
Neuer Katalysator für Synthesegas
Nur wenige Atomlagen dünne Filme aus Metallkarbiden zeigen hohe Effizienz.
Nur wenige Atomlagen dünne Filme aus Metallkarbiden zeigen hohe Effizienz.
Stromspeicher vereint die Vorteile von Batterie und Kondensator.
Laserablation liefert hochreine Nanopartikel mit hoher Ausbeute.
Laser-Methode verspricht Vorteile gegenüber dem Standardverfahren.
Erschwingliche Wasserstoff-Autos mit der Reichweite eines Diesels.
2D-Material bietet verblüffenden Solarbatterie-Effekt.
Neue Anlage kann alle Prozesse einer Bohrung bis fünftausend Meter Tiefe physisch simulieren und untersuchen.
Integration der funktionalen Oberflächen eines Radarsensors in das Innere eines Scheinwerfers.
Neuer Rekord für organische Solarzellen mit mindestens einem Quadratzentimeter Fläche.
Neues optisches Verfahren stellt Ableitfähigkeit von Big Bags sicher.
Weltweit erste transportable Prüfeinrichtungen für zukünftige „Stromautobahnen“ mit sehr hohen Gleichspannungen.
FH Münster und EMPAC suchen nach besserer Methode, um Pharma-Behälter staubdicht zu verschließen.
Neues Verfahren soll Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen.
Neuer Ansatz speichert Lichtenergie mit Hilfe photochemischer Reaktion über mindestens 14 Stunden.
Ultraschallprojektor auf Mikrochip-Basis kann hochauflösende holografische Abbildungen erzeugen.
Hautscanner zur nichtinvasiven Diagnostik kombiniert mehrere optische Verfahren.
Neue Konzepte zur Integration von Leichtflugzeugen, Lufttaxis und unbemannten Luftfahrzeugen.
Neuartiger Fotolack macht es möglich, mit Zwei-Photonen-Mikrodruck weiße Objekte zu drucken.
Kommender Kieler Supercomputer ist spezialisiert auf Big Data Algorithmics und Simulationen.
Im Pazifik soll ein neues Observatorium für hochenergetische kosmische Neutrinos entstehen.
Einzigartige Cluster-Anlage kann Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen mit hohem Durchsatz fertigen.
Quantentechnologie erhöht die Bildschärfe bei medizinischer Bildgebung deutlich.
Verfahren erlaubt Analye der Auflösung von Übergangsmetallen in Lithium-Ionen-Batterien.
Phasenschiebende Transmissionsmasken können effizient Nanostrukturen bis hinunter zu 28 Nanometern generieren.
Erfolgreicher Start einer neuen Satellitenplattform ins All.
Schon ein Prise Pulverkörnchen mit Nanopartikeln liefert gleichmäßige Farbe nach Wunsch.
Kalibrier- und Regelungssystem auf Basis digitaler Bildverarbeitung für Heliostaten-Felder entwickelt.
Neuer Elektrokatalysator für Wasserstoff-Brennstoffzellen kommt ohne Kohlenstoffträger aus und ist dadurch stabiler.
Endoskop-basiertes Lasersystem soll Knochenzement bei Tausch von Hüftprothesen sanft entfernen.
Hochempfindliches Spektrometer kann kleinste Mengen an Aminosäuren nachweisen.
Perowskit- und organische Solarzellen beweisen sich in Weltraumtests.
Multisensor- und Kamerasystem sowie Deep-Learning sind entscheidende Komponenten bei der Wiedergewinnung von Rohstoffen.
Mobiler Schnelltest soll giftige Blaualgen schnell und zuverlässig erkennen.
Geschichtete zweidimensionale Materialien absorbieren Licht bei einer wählbaren Wellenlänge fast vollständig.
Neuartiges Laserkonzept soll Verfahren wie die Durchflusszytometrie verbessern.