
Dem Blackout vorbeugen
Autonome Transportsystemflotten spielen wichtige Rolle für stabile Stromversorgung im Krisenfall.
Autonome Transportsystemflotten spielen wichtige Rolle für stabile Stromversorgung im Krisenfall.
Picosatellit UWE-4 vollführt komplexe Manöver mit Minimum an Möglichkeiten.
Besonders kleines Analysegerät auf einem Chip dank integriertem Laser-Absorptionsspektrometer.
Integrierte Solartechnik soll Kosten senken und die Gesamteffizienz erhöhen.
Hybrides Fertigungsverfahren ermöglicht Präzisionsbearbeitung von dünnwandigen Metallbändern.
Nanopartikel erhöhen die Lebensdauer von Asphalt.
Mathematisches Modell sagt das Anlagenverhalten einige Sekunden vorher.
Präzise Perforation von Materialschichten mit hochgeladenen Ionen.
Pikosekundenlaser optimieren die Herstellung von Zellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid.
Neue Plattform könnte sich auch für Covid-19-Schnelltests eignen.
Deutschlands erste Flugwindkraftanlage erfolgreich evaluiert.
Neuartige Beschichtung schützt vor störender Versprödung.
Biochemische Sensorchips analysieren Schweiß von Sportlern in Echtzeit.
Lithium-Lanthan-Titanat kann Energiedichte, Laderate und Lebensdauer von Batterien verbessern.
Kohlendioxid-Emissionen lagen im Vergleich zu Erdgasheizungen um 19 bis 57 Prozent niedriger.
Doppelschichten aus Graphen lagern mehr Natriumatome ein als pures Graphit.
Mikro-Optik liefert dreidimensionale Bilder aus dem Inneren von Adern.
Neu entwickelter Hybrid-Wechselrichter arbeitet auch im Teillastbereich verlustarm.
Neues Verfahren besteht bundesweiten Praxistest.
Assistenzsystem für leise und treibstoffsparende Landeanflüge erfolgreich getestet.
Neue Standards für mehr Sicherheit und mehr Flexibilität im Batteriedesign.
Forschungsprojekt Interwind untersucht Geräuschbelästigung durch Windkraftanlagen auf der Schwäbischen Alb.
Bewegliche Metallteile eines Fahrzeugs verändern lokal das Erdmagnetfeld.
Einsatz von additiven Fertigungstechnologien für hochwärmeleitfähige Bauteile aus Kupfer und Kupferlegierungen.
Genaue Analyse der Ausdehnung von dünnen Eisen-Platin-Schichten.
Mobiler Quantenkaskaden-Laser misst Methanemissionen über Gas- und Ölfeldern.
Leistungselektronik mit kompaktem und effizienten Aufbau.
Detailanalyse weist einen Weg zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien.
Computersimulationen zeigen Verschleiß und Reibung realer Werkstoffe auf atomarer Ebene.
Kompakter Prozessor vereint photonische und elektronische Komponenten.
Neues Verfahren kann Lithium aus den Tiefengewässern des Oberrheingrabens gewinnen.
Effiziente Keramik-Silber-Heizungen für die Luft- und Raumfahrt.
Temperaturvariation lassen einen Verbundwerkstoff mit unterschiedlich harten Metallschichten entstehen.
Sauberere Luft steigert die Stromausbeute signifikant.
Konzept für Hochgeschwindigkeits-Hubschrauber Racer zeigt überzeugende Kombination von Eigenschaften.