
Harte, kurze Pulse
Kompressor-Beamline mit Terawatt-Lichtpulsen öffnet Zugang zu nichtlinearer Attosekunden-XUV-Spektroskopie.
Kompressor-Beamline mit Terawatt-Lichtpulsen öffnet Zugang zu nichtlinearer Attosekunden-XUV-Spektroskopie.
Elektrisch steuerbarer Gradientenfilter bietet flexibel einstellbaren Absorptionsverlauf.
Rezirkulierung von Wasserstoff erhöht den Wirkungsgrad und verlängert die Lebensdauer.
Laserverfahren erlaubt mikrofeine Schweißnähte in transparenten Kunststoffbauteilen.
Hybrides Perowskit-Halbleitermaterial lässt sich per Tintenstrahldruck aufbringen.
Messtechnisch fundierte Prognose-Methode ermittelt Einfluss von Windrädern auf die Flugsicherung.
Kopplung von Systemen kann auch Nachteile wie Störanfälligkeit mit sich bringen.
Spezielles LED-Lichtband lässt automatisierte Fahrzeuge Zeichen geben.
Ein technologischer Baukasten für ein zweikanaliges Fluorimeter.
Lumineszierende Gläser ändern je nach Temperatur ihre Farbe.
Schonendes Verfahren könnte typische Lungenveränderungen zeigen.
Das Ziel: Überlastungen von Verteilernetzen beim Laden von E-Autos vermeiden.
Erfolgreiche Tests mit einer künstlichen Haut aus Kautschuk und Glasfaser im Demonstrator.
Verbundprojekt „Testbench“ steigert Qualität von Effizienz-Messungen.
Neue Messverfahren detektieren ungewollte Streulichtanteile.
Referenzmessverfahren für digitale Tröpfchen-PCR bei SARS-CoV-2 kann virenhaltige Tröpfchen direkt zählen.
Streulicht und Reflexionen in Optiken sollen mit winzigen Metalldrähten verhindert werden.
Neuartige LED-Strahler im fernen Ultraviolett töten auch multiresistente Erreger.
Mit dem Webtool „Carculator“ lässt sich die Ökobilanz unterschiedlicher Fahrzeuge ermitteln.
Faserlaser-Mikroskop funktioniert auch ohne Leuchtstoff-Markierung.
Cyanobakterien produzieren photosynthetischen Wasserstoff.
Mobiler optischer Sensor kann Viren anhand von Oberflächen-Plasmonenresonanzen entdecken.
Stufen von Siliziumkristallen liefern präzises Maß für atomare Abstände.
Programmierbares biohybrides System liefert mikrobiell erzeugten Strom.
Prototyp einer elektrotaktilen, haptischen Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt.
Ultraleichte Elektroden sollen Langzeitmessungen von Hirnaktivitäten vereinfachen.
Zweidimensionale Struktur mit Zinn statt Blei zeigt hohe Stabilität.
Messunsicherheit konnte im Freiburger Kalibrierlabor für Solarmodule gesenkt werden.
Atommagnetometrie offenbart Ladungszustand und Defekte.
Spezielle Kompositmembran steigert die Protonenleitfähigkeit.
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz lässt sich das Vibrationsverhalten optimieren.
Neue Anlage zerlegt automatisiert Elektronik und gewinnt wertvolle Stoffe zurück.
Konzept für einen kleinen Range-Extender soll sicheres Landen ermöglichen.
Weitere Anwendungen in der Medizintechnik, Materialsynthese und Sensorik möglich.
Sensor könnte als alternative Methode für die klinische Diagnose genutzt werden.