
Ammoniak als Energiespeicher
Ammoniak-Cracker wird direkt mit einer Brennstoffzelle gekoppelt.
Ammoniak-Cracker wird direkt mit einer Brennstoffzelle gekoppelt.
Optimiertes Verfahren für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
Flexibler Flügel kann sich aerodynamisch effizient verformen.
Schneller Prototyp kann auch schwimmen und Ladung transportieren.
Wirkungsgrad von CIGSe-Solarzellen auf 22,6 Prozent gesteigert.
KI-basierte Algorithmen analysieren die Außengeräusche von Fahrzeugen.
Neues Verfahren soll zu einer günstigeren Serienproduktion führen.
Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen erreicht fast dreißig Prozent.
Energie drehender Windkraftanlagen soll dank intelligenter Umrichter zur Netzstabilisierung beitragen.
Empfindliche Hochleistungselektronik durch neues Verfahren haltbar gemacht.
Messplattform für die Kommunikationstechnik der nächsten Generation bewilligt.
Erstes vollintegriertes Bauelement aus Magnetsensoren und organischer Elektronik.
Europäisches Konsortium beschäftigt sich mit additiver Fertigung in Mikro- und Nanotechnologie.
Projekt SimConDrill entwickelt lasergebohrte Wasserfilter zur Entfernung von Mikroplastik.
Neuartiges Nanomaterial leitet Wärme entlang der Schichten und isoliert senkrecht dazu.
Förderung des Transfers von Entwicklungen im Bereich Quantensensorik in industrielle Anwendungen.
Beschichtung mittels Sol-Gel-Technologie erleichtert Entfernung von Formteilen aus Spritzgießwerkzeugen.
Koevolution zwischen Fledermäusen und Blumen inspiriert effiziente Roboternavigation.
Modellversuch für ein umweltfreundliches und energiesparendes Kühlverfahren.
Angepasste dynamische Windrichtungs-Nachführung für Offshore-Windparks.
Neuartige Transistor-Technologie erreicht Rekordfrequenzen.
Sony präsentiert Fahrzeug-Prototyp und Innovationen für das autonome Fahren.
Kopplung von Energiesektoren zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktur.
Neue Single-Chip-Lösung von Infineon bietet höchste Auflösungsdaten bei geringem Stromverbrauch.
Energiemanagement-System ermöglicht intelligente Kopplung von Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher-Systemen, Wärmepumpen und Elektroautos.
Experiment zur Messung der Strahlenbelastung auf den weiblichen Organismus auf dem ersten Orion-Flug zum Mond und zurück.
Zürcher Forscher drucken Michelangelos Skulptur mit selbst entwickeltem 3D-Druckverfahren als metallene Miniatur.
Jahresrückblick auf die Themen rund um Vakuum, Plasma, Oberflächen und Dünne Schichten.
Mond-Rover: Laser Zentrum Hannover an LUVMI-X beteiligt.
Konsortium entwickelt Produktionsprozess für Hauptkomponente verschiedener Batterietypen.
Technologien für die Rolle-zu-Rolle-Produktion von OPV-Zellen.
Neues Verfahren ermöglicht Prüfung des mechanischen Zustands von Bauwerken anhand von Fotografien.
Genauere Vorhersage der Aerodynamik von Flugzeugen bei hohen Geschwindigkeiten.
Wertschöpfungskette beginnt mit Vakuumbeschichtung.
Gasphotometer misst gleichzeitig kleinste Mengen von Stickoxiden, Schwefel- und Kohlendioxid.