
Optischer Sensor für Coronaviren
Sensor könnte als alternative Methode für die klinische Diagnose genutzt werden.
Sensor könnte als alternative Methode für die klinische Diagnose genutzt werden.
Neuer Messkopf bestimmt schwingungsbasiert den Zustand einer Struktur.
Battery LabFactory der TU Braunschweig öffnet neue Batterie-Diagnosestraße.
Intelligentes Sensorsystem kann entscheidende Signale von Rauschen und Störfaktoren unterscheiden.
Oberflächenscan in Hochgeschwindigkeit mit konfokaler Rastermikroskopie.
Neues System versorgt Gebäude mit nachhaltigem Strom, Wärme, Kälte und Frischluft.
Neue Ideen für die globale Steuerung des Kohlenstoffzyklus.
FebriScan bestimmt Körpertemperatur präzise am Lidinnenwinkel.
Erste Projekte aus dem Bereich „Humanitarian Technologies“ gestartet.
Analysetool OmniE erleichtert Umstellung von Bussen auf alternativen Antriebstechnologien.
Astronautenassistent CIMON-2 absolviert erste Tests auf der ISS.
Neuartiger Emitter von Terahertzstrahlung beruht auf inversem Spin-Hall-Effekt.
Schweizer Konsortium prüft gesamte Wertschöpfungskette des post-fossilen Energieträgers.
Projekt zum Recycling von Brennstoffzellen soll Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe deutlich steigern.
Innovatives induktives Plasmatriebwerk auf Helicon-Basis erstmals im Labor gezündet.
Raffiniert gebaute Kleinsatelliten kommen ohne Verkabelung aus.
Die meisten stationären Batterien dienen als Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen.
Vakuumhersteller Leybold feiert 170. Geburtstag.
Mit neuen Verfahren Vereisungszustand schneller und zuverlässiger zu erkennen.
Hochauflösende Mikroskopie zeigen Entstehung eines Reliefs auf der Oberfläche der Titanlegierung.
Neues Verfahren schützt Schiffspropeller und Turbinen.
Fortschritte bei der Quantensensorik im Terahertz-Bereich.
Ausgangsleistung von Galliumnitrid-Transistoren für Gigahertzfrequenzen gesteigert.
Solarthermische Jalousien für nachhaltige Raumwärme entwickelt.
Marburger Forscher testen mehrere Prototypen, die den weltweiten Gerätemangel dämpfen sollen.
Neues Verfahren nutzt optische Fasern als seismische Sensoren.
Das System lässt sich in wässriger Lösung manövrieren und fernsteuern.
Ortung ebener Flächen ist mithilfe von Schall möglich.
Extrem poröses Material aus Aerobornitrid taugt für neue Laserlicht-Anwendungen.
Aluminiumscandiumnitrid eignet sich für neue Bauelemente in Smartphones.
Neuer Versuchsaufbau erreicht Beschleunigungen von bis zu 1000 g.
Neues Germaniumbauteil liefert Terahertz-Pulse mit vielen verschiedenen Frequenzen zugleich.
Detaillierte Analyse der neuen Klasse für mobile Stromspeicher.
Interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht Wachstum und Differenzierung von Gewebe.
Vehicle-to-Grid-Pilotprojekt weist Weg zur Sektorkopplung.