
Flüssigsalz als Wärmeträgermedium
Solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Technologie geht in Betrieb.
Solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Technologie geht in Betrieb.
Zwischen eng aneinander liegenden Flächen verwandeln sich Flüssigkeiten in Glas.
Per Röntgenuntersuchung zu innovativer Solarzellenproduktion.
Atomare Modelle helfen bei der Identifikation und Behebung von Fehlern bei Touchscreens und Solarzellen.
IBM entwickelt Big-Data-Lösung für DESY-Röntgenquelle PETRA III.
Projekt zu Folien mit Nanodrähten will Vorteile der Hochtemperatur-Supraleitung mit Flexibilität von Kunststoffen verbinden.
Pico-Satellit UWE-3 trotzt der harten Weltraumstrahlung dank ausgeklügelter Software-Schadenskontrolle.
Ladesäulen mit Induktionsspulen könnten Elektroautos berührungsfrei mit Strom versorgen.
Neuartige Technikplattform soll Diagnostik vereinfachen, beschleunigen und kostengünstiger sowie exakter gestalten.
Nanopartikel aus Titan und Nickel können potenzielle Rissbildungsstellen in Metallen reparieren.
Europäisches Forschungsprojekt Place-it entwickelt formbare Elektronikbauteile, denen Verbiegen nichts mehr ausmacht.
Darmstädter Protonenmikroskop PRIOR geht in praktische Erprobung.
Elemente aus Galliumnitrid versprechen höhere Effizienz für künftige Leistungselektronik.
Mehrstufige Multischicht-Laue-Linsen ermöglichen Fokusgrößen im Bereich einiger Dutzend Nanometer.
Medizinphysiker schlagen neues, Platz sparendes Design für die gesamte komplexe Maschine vor – vom Beschleuniger bis zum Bestrahlungsplatz.
Kapazitive mikromechanische Ultraschallwandler ergänzen herkömmliche Typen.
Mit Hilfe elektrodynamischer Fragmentierung lassen sich aus Müllverbrennungsschlacke wertvolle Rohstoffe gewinnen.
Robotergestützte Fertigungsstraße kombiniert verschiedene Druckertypen für elektronische Bauteile.
Automatisiertes Verfahren kann Glasbauteile mit komplexen Geometrien aneinander fügen.
Virtueller Solarreaktor macht Reaktionsprozesse verständlich.
Forschungszentrum Jülich zeigt neue Entwicklungen auf der Hannover Messe.
Auswertungsverfahren für doppelte Röntgenspektren kann auch kleine Diamanten im Gestein aufspüren.
EU-Projekt PECDEMO soll anwendungstaugliches Materialsystem mit hohem Wirkungsgrad entwickeln.
Laserbasierter Umschmelzprozess liefert wiederverwertbaren metallenen Klettverschluss.
Fraunhofer-Allianz Energie stellt auf der Hannover Messe neue Materialien und Technologien zum Wärmemanagement vor.
Neuer optischer Tisch mit integrierten aktiven Dämpfern dient als schwingungsfreie Isolationsplattform.
CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet.
Europäisches Konsortium IMPEx führt Daten und Modelle verschiedener Weltraummissionen zusammen.
Messsystem soll helfen, Zusammensetzung und Temperatur des Plasmas zu bestimmen.
DLR bietet frei zugängliches Simulationsprogramm zur Einschätzung erneuerbarer Kraftwerksprojekte.
Teststrahlmessung am Vertexdetektor des Belle II-Experiments am DESY erfolgreich abgeschlossen.
Lasergeschriebene Mikrostrukturen nach natürlichem Vorbild erhöhen die Festigkeit von Gläsern enorm.
Neues zeitsparendes Röntgensystem kann Gussteile während der Bewegung durchleuchten.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt entwickelt System zur exakten Charakterisierung von Rußpartikeln.
Bei intelligenten, industriellen Prozessen müssen reale und virtuelle Welt zukünftig noch besser verzahnt werden.