
Verbessertes Messverfahren für Helligkeit auf dem Flughafen-Vorfeld
Entwicklung von Optotechnikern der Hochschule Darmstadt von der Landesluftfahrtbehörde Hessen bereits zugelassen.
Entwicklung von Optotechnikern der Hochschule Darmstadt von der Landesluftfahrtbehörde Hessen bereits zugelassen.
Das Fachtreffen mit dem Schwerpunkt Modellierung adressierte ein internationales Publikum aus Industrie und Forschung und legte Wert auf einen deutlichen Praxisbezug der behandelten Fragestellungen.
Farben mit elektrischen Eigenschaften, gedruckt auf Standardpapier, ergeben Solarmodule mit Wirkungsgraden von mehr als einem Prozent.
Liegt die verlustfreie Leitung von Strom an der streifenförmigen Anordnung der Elektronen?
Aquaoptrode misst pH-Wert sowie Ammoniak- und Ammoniumgehalt von natürlichen Gewässern über Aquakulturen bis hin zum Trinkwasser.
Club Apollo 13 ist wieder am Start – norddeutscher Internetwettbewerb geht ins zehnte Jahr.
Nach Messungen des Opera-Experiments bewegen sich Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit!
Neuer Eisen-Katalysator setzt bei milden Bedingungen das energiereiche Gas frei.
Nach Voll-LED-Frontleuchten sind Laser der nächste Entwicklungsschritt bei den Licht-Innovationen.
Staatspräsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Winfried Kretschmann informieren sich am ZSW in Stuttgart über regenerative Energien.
„Citzen Scientists“ vom Projekt Planet Hunters spüren potenzielle Super-Erde auf.
Schallwellen transportieren Ladungen kontrolliert von einem Quantenpunkt zum anderen – und zurück.
An der Empa entwickelte Technik ermöglicht flexible Solarzellen mit einer Rekord-Energieeffizienz von 18,7 Prozent.
Mößbauer erhielt 1961 den Physik-Nobelpreis für den experimentellen Nachweis der rückstoßfreien Kernresonanzabsorption. Er starb am 14. September im Alter von 82 Jahren.
Neues Grundlagenwissen aus dem weltgrößten Forschungsprojekt zur Niederschlagsmessung verspricht genauere Vorhersagen für Extremwetterlagen.
Folsäure vermittelt Fluoreszenzfarbstoff, der hilft, Tumore zu erkennen und dann zu entfernen.
Mithilfe von kurzen Laserlichtpulsen kann das schwer nachzuweisende Quantenverhalten von mikromechanischen Objekten beleuchtet werden.
Zeiss führt eine neue minimal-invasive Behandlung für die Korrektur von Fehlsichtigkeiten in den Markt ein.
Genaueres Messverfahren für die Boltzmann-Konstante soll Kelvin ausschließlich auf Naturkonstanten zurückführen.
Feierliche Eröffnung des Forschungs- und Entwicklungszentrums für erneuerbare Energien in Neumarkt.
Spectaris-Industriekonsortium „Seltene Erden“ erforscht alternative Poliermittel für die optische Industrie.
Eine Theorie der Quanten-Laserspektroskopie verspricht neue Anwendungen auf der Nanoskala.
Kurze Laserpulse beschleunigen Elektronen, die dadurch hochenergetische Strahlung abgeben.
Künftig beinahe doppelt so viel Raum für die Erforschung der Grundlagen der Physik.
Photonen sind im Experiment in der Lage, sich an frühere Zustände zu „erinnern“ und ihre ursprünglichen Quanteneigenschaften wiederzugewinnen.
In Kiel und Marburg wird es keine Krebstherapie mit Ionenstrahlen geben.
Wie das Enercast-Prognosesystem mit neuronalen Netzen Ertragsvorhersagen für Windkraft- und Photovoltaikanlagen liefert.
Beliebtes Science-Fiction-Motiv existiert auch in der Realität – und nahezu jeder zweite sonnenähnliche Stern besitzt mindestens einen Planeten kleiner als Saturn.
Nanostäbe aus Fullerenen verbessern den Wirkungsgrad von Polymer-Solarzellen.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg bestätigt, dass die Universität Konstanz dem Physiker Jan Hendrik Schön den Doktortitel zurecht entzogen hat.
Computersimulationen zufolge hat die Kollision mit der Sagittarius-Zwerggalaxie das Entstehen der Spiralarme ausgelöst.
Der unmagnetische Halbleiter zeigt einen Magnetowiderstand wie man ihn bisher nur von magnetischen Materialien kannte.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft macht sich dafür stark, dass die Vereinten Nationen das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Lichts“ ausrufen.
Mit einer neuen Technik lässt sich biologisches Gewebe mit einem einzelnen Laserpuls simultan an mehreren Stellen durchtrennen.
Projekte mit Industriepartnern starten im Rahmen der Innovationsallianz Photovoltaik.