Superflache optische Touchscreens durch leistungsstarke Mini-LEDs
Neue infrarote ChipLED von Osram Opto Semiconductors für kleine und mittlere Touch-Displays
Neue infrarote ChipLED von Osram Opto Semiconductors für kleine und mittlere Touch-Displays
Materialwissenschaftler der Universität Jena sind mit ihrem Laser-Knowhow am Bau eines Forschungssatelliten beteiligt.
In Nanokompositen aus Metallnanopartikeln in Oxidstrukturen lassen sich die magnetische Eigenschaften und das Absorptionsverhalten von Licht nach Wunsch beeinflussen.
Mehrere Forschergruppen behaupten, Teilchen der Dunklen Materie nachgewiesen zu haben.
Bisher nur theoretisch vorhergesagter Effekt durch ultraschnelle Röntgenstreuung mit Pikosekunden-Auflösung gemessen.
Bremer Umweltphysiker belegen Negativrekord anhand neuer Satellitendaten.
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben zum steigern des Wirkungsgrads ihrer ultradünnen Solarzellen ein neuartiges Nanostrukturierungsverfahren entwickelt.
Wie 3D-Computersimulationen zeigen, ist eine Magnetfeldverstärkung durch turbulente Strömungen auch unter extremen physikalischen Bedingungen möglich und kann damit bereits in einer Frühphase des Universums aufgetreten sein.
Strombegrenzer der zweiten Generation aus extrem leistungsfähigen Hochtemperatur-Supraleitern geht in den Praxistest.
Münchener Physiker erzeugen weiße Laserpulse und modellieren deren elektromagnetische Felder erstmals auf der Subzyklus-Zeitskala.
Wissenschaftler aus Spanien und China bestimmen mit Mainzer Methode die Struktur eines neuartigen feinporigen Zeolithen.
Der Ort, an dem die schwersten chemischen Elemente im Universum wie Blei oder Gold entstehen, dürfte nun gefunden sein: In einer heftigen Kollision verschmelzende Neutronensterne sind die idealen Produktionsstätten.
In Zusammenarbeit mit der Universität Marburg startet das SKZ ein Forschungsprojekt zu neuartigen Linsen auf Kunststoffbasis für Terahertz- und Submillimeter-Anwendungen.
Das große Bombardement vor vier Milliarden Jahren reicherte den Erdmantel mit Edelmetallen und anderen Elementen an.
Der relativistische Jet dieser aktiven Galaxie hat seinen Ursprung nur wenige Schwarzschild-Radien vom supermassereichen Schwarzen Loch entfernt.
Zum 9. Mal treffen sich Laserhersteller und Laseranwender zum International Laser Technology Congress AKL in Aachen – das Laser Technik Journal ist Medienpartner.
PSI-Forscher bündeln den bislang hellsten Röntgenstrahl – Grundlage für Experimente am Röntgenlaser SwissFEL.
Leistungsultraschall bringt die Mängel von Hölzern an den Tag.
Mikroskopische Streifenmuster aus zweidimensionalem Kohlenstoff bringen die Plasmonik voran.
Das neue Experiment „Double-Chooz“ soll nun für Klarheit bei den Neutrino-Oszillationen sorgen und damit auch Fragen zur Entstehung der Materie im Kosmos lösen.
3.11.2011 – Schwerpunkte dieses Jahr: optische Systemkonfigurationen mit Lasern für Rapid Prototyping, Specklereduzierung und kompakte Strahlführungsoptiken mit diffraktiven Elementen.
Optische Messungen mit einer zeitlichen Präzision von 300 Zeptosekunden erlauben Vorstoß in völlig neue Bereiche der Spektroskopie.
Nicht die Anzahl von Sonnenflecken, vielmehr Vulkane und Treibhausgasmengen in der Atmosphäre dominieren die Klimaentwicklung.
Start der Pilotproduktionslinie in Regensburg läutet die Volumenfertigung organischer Leuchtdioden ein.
Tarnmantel aus molekularem Wasserstoff verbirgt die komplexen Kohlenstoffmoleküle vor den Spektrographen der Astronomen.
Diese Woche findet die „8th Liquid Matter Conference“ in Wien statt, Auszeichnungen für David Chandler und Michael E. Cates.
Die Quantenpunkt-Kontakt-Mikroskopie bildet Oberflächen mit atomarer Auflösung ab.
DirectPhotonics Industries gibt den Abschluss einer Finanzierungsrunde durch die Falk Strascheg Holding (Extorel) und den von der IBB-Beteiligungsgesellschaft gemanagten VC Fonds Technologie Berlin bekannt.
Bremer Forscher beschreiben in einer Sonderausgabe der physica status solidi (b) Nanostrukturen, die zu einer neuen Generation von Lasern und LEDs führen.
Nach 3D-Kinofilmen und -Fernsehern kommen erste Produkte mit autostereoskopischen Displays auf den Markt, bei denen keine Brille notwendig ist.
Bremer Forscher beschreiben in einer Sonderausgabe der physica status solidi (b) Nanostrukturen, die zu einer neuen Generation von Lasern und LEDs führen.
Zwei Forschergruppen haben sowohl mit supraleitenden Schaltkreisen als auch mit Ionen in Fallen komplexe Rechenoperationen durchgeführt.
Internationales Forscherteam untersucht Galaxien, intergalaktisches Gas und Dunkle Materie des entfernten Galaxienhaufens Abell 2744.
Nanostrukturen in der Grenzschicht führen zu neuen optischen Regeln.
Am 1. September beginnt die Förderung eines neuen Virtuellen Instituts durch die Helmholtz-Gemeinschaft, an dem DESY (Hamburg), die Universitäten Göttingen und Heidelberg, das KIT (Karlsruhe) und die TU Dresden beteiligt sind. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert damit eine Zusammenarbeit von universitären und außeruniversitären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an einem gemeinsamen Thema.