
Einblick in die Dynamik der Nanowelt
Heute beginnt die Helmholtz-Förderung eines neuen virtuellen Instituts, an dem Desy, die Unis Göttingen und Heidelberg, das KIT und die TU Dresden beteiligt sind.
Heute beginnt die Helmholtz-Förderung eines neuen virtuellen Instituts, an dem Desy, die Unis Göttingen und Heidelberg, das KIT und die TU Dresden beteiligt sind.
Elektronen in Halbleitern lassen sich entlang ihrer Bewegungsrichtung nicht so leicht beschleunigen wie quer dazu.
Gutachtergremium spricht sich für Mittel in Höhe von knapp zehn Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren aus.
Außergewöhnliche Aktion: Vierwöchige Roadshow startet morgen in Hamburg.
Ein Team europäischer Astronomen hat mithilfe des VLT einen Stern ausfindig gemacht, der nahezu ausschließlich aus Wasserstoff und Helium besteht.
Fund zweier supermassereicher schwarzer Löcher in NGC 3393 gibt Aufschluss über Galaxienverschmelzung und -entwicklung.
Astronomen haben Aufnahmen zweier Jahrzehnte zusammengefasst, die neues Licht auf die Entstehung von Sternen werfen.
Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ auf der Control, Messe Stuttgart, 8.-11. Mai 2012, koordiniert und organisiert von der Fraunhofer-Allianz Vision.
Lichtpulse im Infraroten lassen Wasser- und Nitrat-Moleküle zusammenballen.
Erstmals gelang es, transparente Lithium-Ionen-Akkus herzustellen.
Das Goethe-Institut und der Deutsche Akademische Austauschdienst initiieren Wettbewerb und Konferenz zu Deutsch als Wissenschaftssprache.
Das Goethe-Institut und der Deutsche Akademische Austauschdienst initiieren Wettbewerb und Konferenz zu Deutsch als Wissenschaftssprache.
Laser-Hersteller rechnet mit bestem Geschäftsjahr und schafft zusätzliche Produktionskapazitäten mit mehr als hundert neuen Arbeitsplätzen.
Zusammen mit den großen Netzwerken des Fachs richtet das Institut für Photonische Technologien (IPHT) im nächsten Jahr den 3. Internationalen Kongress zur Biophotonik aus.
Theoretische Physiker haben untersucht, wie das menschliche Reiseverhalten die Ausbreitung von Seuchen beeinflusst.
Messungen sollen Mikro-Flugobjekte entwickeln helfen, die eingestürzte Gebäude oder Bergwerkstollen erkunden.
Mit Unterstützung ihrer Mitglieder kann die DPG die Sanierung des Physikzentrums Bad Honnef in einem einzigen Schritt abschließen.
Komplexe Simulationen am Schweizer Supercomputer-Zentrum zeigen wirklichkeitsgetreue Details beim Entstehen von Spiralgalaxien.
Ein Nanoröhren-Sensor kann kleinste Mengen eines Nitro-Sprengstoffs nachweisen.
Radiobeobachtungen deuten auf die Umwandlung eines Doppelsternsystems in einen Millisekundenpulsar und einen planetaren Begleiter hin.
Astronomen finden Gaswolken, die in die Galaxis fallen – und Indizien für eine heftige Phase der Sternentstehung vor 25 Millionen Jahren.
Forscher analysieren erstmals Bodenproben von einem Asteroiden – er besteht aus Bruchstücken eines ursprünglich größeren Himmelskörpers.
Astronomen finden Eis und vermuten Methan auf 2007 OR10, einem weit entfernten Zwergplaneten.
Ein neues Ladegerät für Elektrofahrzeuge schafft 22 kW bei hoher Leistungsdichte.
Gamma- und Radioastronomen beobachten, wie die ferne aktive Galaxie Swift J1644+57 einen Teil ihres Festmahls ins All zurück speit.
Innsbrucker Ionen-Physiker bei Cern-Experiment mit ersten Ergebnissen – Klimamodelle bezüglich Aerosolbildung nicht korrekt.
Russischer Partner liefert Kernstück des Super-Fragmentseparators für neue Beschleuniger-Anlage.
Ein Rastertunnelmikroskop mit einer besonderen Spitze erzeugt einzigartige Bilder organische Moleküle.
Applikationsabhängige Zusammenstellung von Pumpsystemen
Das e-print-Archiv arXiv feiert 20. Geburtstag. Sein Begründer Paul Ginsparg ist auf der Suche nach einer neuen Finanzierung.
Ingenieure entwickeln ein neues Konzept, um mechanische in elektrische Energie umzuwandeln.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt hat den ersten Magnet für den Super-Fragmentseparator des Beschleuniger-Neubaus Fair erhalten.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt hat den ersten Magnet für den Super-Fragmentseparator des Beschleuniger-Neubaus Fair erhalten.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt hat den ersten Magnet für den Super-Fragmentseparator des Beschleuniger-Neubaus Fair erhalten.
Die magnetischen Eigenschaften von Bariumtitanat über seine ferroelektrische Komponente zu beeinflussen, ermöglicht neuartige Speichermedien.