
Magnetische Wellen heizen Sonnenkorona
Forscher finden den Antrieb des Sonnenwinds - Alfvén-Wellen liefern ausreichend Energie.
Forscher finden den Antrieb des Sonnenwinds - Alfvén-Wellen liefern ausreichend Energie.
Forscher der Universität Heidelberg kombinieren Pikosekundenlaser und optisches Mikroskop.
Integrierte Graphen-Schaltkreise werden langsam Wafer-tauglich.
„Molecular wires“ sind eine vielversprechende Grundlage für künftige Datenspeicher oder Prozessoren.
Online-Angebot des Physik Journal im neuen Gewand
Zum 125. Geburtstag von Walter Schottky
Eine alternative Methode präzisiert die Rate, mit der das Universum expandiert.
Rostock präsentiert im September das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Industrieausstellung & Workshop-Woche, 17. – 20. Oktober 2011, Dresden.
Forscher entwickeln dreidimensionalen Photonischen Kristall, der optische mit elektronischen Eigenschaften vereint.
Eine Kombination aus LED- und Sonnenlicht ermöglicht eine energieeffiziente Innenbeleuchtung.
Am 21. Juli 2011 landete die amerikanische Weltraumfähre Atlantis am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Mit diesem 135. Flug eines Space Shuttles endete eine 30-jährige Ära der Raumfahrt.
Die neuen Möglichkeiten der Lehramtsausbildung sollten genutzt werden.
Elastische CIGS-Zellen erreichen einen Wirkungsgrad von 18,7 Prozent.
Bälle sind eines der beliebtesten Spielzeuge von Kindern und Erwachsenen. Aus physikalischer Sicht haben alle Ballspiele eines gemeinsam: mehr oder minder stark deformierbare Bälle kollidieren mit Oberflächen. Die Physik vollständig elastischer Kollisionen beinhaltet zwar nur recht elementare Physik. In der Praxis sind Kollisionen jedoch praktisch nie hundertprozentig elastisch, und außerdem laufen die Prozesse so schnell ab, dass Details nur mit Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sichtbar werden.
Die Elektronenbeschleunigung mit Lasern könnte schon bald die klassische Beschleunigungstechnik revolutionieren. Um diese Technik nutzen zu können, ist jedoch ein genaues Verständnis der hierbei auftretenden, komplexen Vorgänge notwendig. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, der Ludwigs-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es kürzlich gelungen, die auf Mikrometerskalen stattfindenden Beschleunigungsprozesse direkt sichtbar zu machen [1].
100. Geburtstag des Physikers und Strahlenbiologen Karl Günther Zimmer
Bindung von Graphen an bestimmte Metalle geringer als erwartet.
Forschungsergebnisse des Verbundprojekts „SpinCat“ der Universitäten Göttingen, Gießen und Bielefeld.
Forscher entwickeln dreidimensionalen Photonischen Kristall, der optische mit elektronischen Eigenschaften vereint.
Neue Oberflächenemitter verbinden einen extrem niedrigen Energieverbrauch mit einer höheren Datenrate und einer optischen Übertragungsdistanz von mindestens einem Kilometer.
Industrieausstellung & Workshop-Woche, 17. – 20. Oktober 2011, Dresden
Weltrekord-Algorithmus aus Jülich berechnet mehr als drei Billionen Teilchen.
Entdeckung in Stammverbindung eines Hochtemperatur-Supraleiters führt zu besseren Vorhersagen.
Wechselwirkung von Elektronen verursacht Abweichung von linearem Verhalten der Dispersions-Relation von Energie und Wellenzahlvektor.
Simulation einer Wasserstoffreaktion zeigt gute Übereinstimmung mit Experiment.
Atome in einem Lichtgitter bilden zahlreiche magnetisch geordnete Phasen nach.
Schwefel-Aerosole dämpften Wärmefluss und kühlten das Erdklima in den vergangenen zehn Jahren.
Zum 125. Geburtstag von Walter Schottky
CDF-Experiment spürt ein Baryon aus je einem s-, u- und b-Quark auf.
Letzte Shuttlelandung: dunkles Kapitel der Raumfahrt oder Anbruch der Dämmerung?
Geoneutrinos zufolge geht nur die Hälfte der Energie auf radioaktive Zerfälle zurück.
Ultraviolette Laserpulse lösen Kohlenstoffatome aus der Oberfläche von Diamant, ohne dessen Struktur zu zerstören.
Ultraviolette Laserpulse lösen Kohlenstoffatome aus der Oberfläche von Diamant, ohne dessen Struktur zu zerstören.
(a) Polarlicht über dem Südpol (b) Gasring in der Milchstraße (c) Wolken des Neptun