
Neue Akkus braucht das Land
Mikroporöses Polymer hat Potenzial als außergewöhnlich leistungsfähiger Superkondensator.
Mikroporöses Polymer hat Potenzial als außergewöhnlich leistungsfähiger Superkondensator.
Spinströme lassen sich durch Schallwellen und, auf isolierenden nichtmagnetischen Substraten, auch durch den langreichweitigen Spin-Seebeck-Effekt erzeugen.
Mainzer Forscher kann mit seiner Formel erstmalig eine wichtigen Streuprozess in der Teilchenphysik berechnen.
Das Shanghai-Ranking präsentiert die Liste der weltweit besten Hochschulen, u. a. für das Fach Physik.
Ganz gewöhnliche Metalle können eine negative Brechzahl aufweisen, wenn sie einem Magnetfeld ausgesetzt sind.
Vom 29.08. bis 04.09.2011 veranstaltet TU9 eine Probestudienwoche für Schülerinnen und Schüler von Deutschen Auslandsschulen – Teil der TU9-Initiative für mehr MINT-Studierende.
Am 18. September 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den „Tag der Luft- und Raumfahrt“ in Köln-Porz.
Ein Multiplexing-Verfahren überlagert zwei kohärente Laserpulse zu einem neuen Puls und lässt sich in der Energie nach oben skalieren.
Deutsche und britische Astrophysiker klären mit Computersimulationen Rätsel um die Entstehung von Planeten.
Durchbruch in der Photoemissionsspektroskopie ermöglicht elektronische Untersuchungen im Kristallinneren.
Neue Methode für die Zucht von Galliumnitrid-Kristallen könnte zu besseren Solarzellen, Leuchtdioden und Schaltkreisen führen.
Nachweis von Magnetfeldern tief unter der Oberfläche erlaubt bessere Vorhersage des Weltraumwetters.
Spectaris kritisiert aktuelles Einstufungsverfahren der Europäischen Chemikalienagentur
Internationales Team von Paläontologen und Physikern findet mit neuer Methode ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklungsfolge der Wirbeltiere.
Wenn Tropfen einer Suspension eintrocknen, entstehen ringförmige Ränder. Doch mit ellipsoiden Kolloidteilchen lässt sich das verhindern.
VLT-Beobachtungen deckten jetzt auf, wie riesige Lyman-Alpha-Klumpen – die größten Einzelobjekte, die es überhaupt gibt – die Energie zum Leuchten erhalten.
Mit dem Durchstich des Haupttunnels ist ein Meilenstein bei den Bauarbeiten erreicht. Auch die Finanzierungslücke ist geschlossen.
Interview with Giampaolo Levi, Vice President and General Manager of Agilent Technologies Vacuum Products
Airy-Strahlen lassen sich auf Metalloberflächen so kontrollieren, dass die Auflösungsgrenze von Licht unterschritten wird.
Rechnungen Kieler Wissenschaftler sagen dritte Materieform von Kristallen voraus.
Untersuchung des Schwingungs- und Dämpfungsverhaltens einer Nanotube-Matrix auf einem Titan-Substrat eröffnet Einsatz als Sensor.
Der Exoplanet TrES-2b reflektiert weniger Sternlicht als eine schwarze Billardkugel.
Dreidimensionales Modell erklärt Wolkenbildung und Niederschlag auf dem Saturnmond.
Institut soll an wichtigen anwendungsnahen Themen der Oberflächen- und Nanotechnologie arbeiten und die Kompetenzen des Laser Zentrums Hannover und der Lomonossow-Universität bündeln.
Ein Leitfaden für Anlagenbauer und Anwender
Interferometrie-Experimente mit speziell synthetisierten fluorierten Porphyrinen loten die Grenzen der Quantenmechanik aus.
Ein neuartiges High-Tech-Mikroskop erlaubt es, extrem schnelle Prozesse in winzigsten Objekten zu verfolgen – mit einer bislang einzigartigen räumlichen und zeitlichen Auflösung.
Eine internationale Studie gibt Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Windkraft in der Nordsee.
Flexibles Elektronik-Modul haftet sicher und nicht spürbar auf der Haut – Messung von Körperfunktionen möglich.
Ein nicht-linearer Schwingungseffekt in Festkörpern könnte einen neuartigen elektrischen Schaltmechanismus ermöglichen.
Zwei Ionen in einer Falle wurden erstmals mit Hilfe von Mikrowellen verschränkt.
Bei der Kernspinresonanz werden täglich die magnetischen Eigenschaften von Protonen ausgenutzt, um Bilder für die medizinische Diagnostik zu erhalten oder die Struktur von Molekülen aufzuklären.
Der Vorstand von Q.Cells räumt erhebliche Verluste für das erste Halbjahr 2011 ein.
Theoretische Überlegungen zeigen: Eine Tarnkappe für einen breiten Frequenzbereich ist ohne Überlichtgeschwindigkeiten möglich.
Zwei völlig verschiedene Quanten-Systeme wurden an der TU Wien erfolgreich vereint. Das Ergebnis soll den Weg zu praxistauglichen Quanten-Computerchips ebnen.