
Mars-Dünen unterliegen jahreszeitlichen Umgestaltungen
Die riesigen Sanddünen auf dem Roten Planeten sind nicht wie bisher angenommen zu Eis erstarrt, sondern werden jedes Jahr aufs Neue umgeformt.
Die riesigen Sanddünen auf dem Roten Planeten sind nicht wie bisher angenommen zu Eis erstarrt, sondern werden jedes Jahr aufs Neue umgeformt.
Fluoreszenz-Verfahren liefert genauere Einblicke in den Energietransport in leitfähigen Kunststoffen.
Proteine und Viren wurden jetzt mit ultrakurzen Röntgenpulsen der Linac Coherent Light Source analysiert.
Der nur etwa 700 Millionen Jahre alte "Aquarius-Strom" besteht aus Überresten einer Nachbargalaxie in unserer Heimatgalaxis.
Ein neues Verfahren zur Herstellung berührungsempfindlicher Displays setzt auf erneuerbare, preisgünstige und weltweit verfügbare Rohstoffe.
Der Large Hadron Collider am CERN wird erst Ende 2012 für einen Ausbau auf höhere Energien abgeschaltet.
Mit dem Mineral Molybdänit lassen sich möglicherweise noch effizientere Nanotransistoren herstellen als mit dem Nobel-prämierten Graphen.
Der Nachweis eines sphärischen Magnesium-32-Kerns wirft neue Fragen zur Veränderung der Schalenstruktur bei Atomkernen auf.
Die molekulare Maschine in Plattenspielerform könnte sowohl beim Bau winziger elektromagnetischer Speicher als auch in der Medizin zum Einsatz kommen.
Eine neues Steuersystem für bewegliche Photovoltaikmodule optimiert mit Hilfe astronomischer Berechnungen die solare Energieausbeute.
Der Reichtum an chemischen Elementen geht auf Jahrmilliarden der Nukleosynthese zurück.
Mit UV-Licht angeregte Sauerstoffmoleküle zerfallen und senden gebündeltes Infrarotlicht aus.
Avogadro-Konstante durch Zählen der Atome in einem 28Si–Kistall bestimmt.
Der Reichtum an chemischen Elementen geht auf Jahrmilliarden der Nukleosynthese zurück.
Das Forschungszentrum Rossendorf ist von der Leibniz- in die Helmholtz-Gemeinschaft gewechselt.
Double-Chooz soll grundlegende Eigenschaften von Neutrinos messen.
3D-Bildtechnik enthüllt das Geschwindigkeitsfeld einer alten Sonne – und einen unsichtbaren Begleiter.
An einem ultrakalten atomaren Gas wurde die Skaleninvarianz des Berezinskii–Kosterlitz–Thouless-Phasenübergangs beobachtet.
Das Forschungszentrum Rossendorf ist von der Leibniz- in die Helmholtz-Gemeinschaft gewechselt.
Das europäischen Kernphysik-Komitee präsentiert seine Roadmap für die nächsten zehn Jahre.
Eine neue Messung der Lebensdauer des Myons liefert einen hochgenauen Wert für die Fermi-Konstante.
Das europäischen Kernphysik-Komitee präsentiert seine Roadmap für die nächsten zehn Jahre.
Hilfe bei Einstufung physikalischer Gefahren und Umweltgefahren.
Organische Elektronik könnte Banknoten fälschungssicher machen.
Wenn Deutsch auch im Wissenschaftsbetrieb hierzulande nicht mehr benutzt wird, verliert es seine Tauglichkeit als Wissenschaftssprache.
Streuung von Elektronen in Kupfer an Kobalt- und Eisenatomen, die sich mehrere Atomlagen unter der Oberfläche befinden, sichtbar gemacht.
Organische Elektronik könnte Banknoten fälschungssicher machen.
Wenn Deutsch auch im Wissenschaftsbetrieb hierzulande nicht mehr benutzt wird, verliert es seine Tauglichkeit als Wissenschaftssprache.
Mit einem Pikosekundenlaser lassen sich Zähne präzise und fast schmerzfrei bearbeiten.
Polaritonen-Gas bildet auch außerhalb des stationären Zustands Bose-Einstein-Kondensation.
Die Sonde Mars Express nahm während dem Vorbeiflug die Südhalbkugel des Marsmondes Phobos in hoher Auflösung auf.
Ortho- und Parawasser wurden erstmals mit einem Magnetfeld voneinander getrennt.
Fällt ein Wassertröpfchen auf eine Oberflläche, entstehen dabei kurzzeitig hohe Drücke.
Die Masse von Schwarzen Löchern in Galaxienkernen hängt weder von der Galaxienscheibe noch vom Halo aus Dunkler Materie ab.