
Woher der Smog kommt
Messverfahren kann unterschiedliche Quellen von Feinstaub im Großraum Peking identifizieren.
Messverfahren kann unterschiedliche Quellen von Feinstaub im Großraum Peking identifizieren.
Dank neuer Technik enthalten Rotationsquantenzustände fast ausschließlich das ausgewählte Enantiomer eines chiralen Moleküls.
Systematischer Prüfkatalog soll hochwertige Trainingsdaten für medizinische KI bereitstellen.
Neues Diagnosetool für Laser-Plasmabeschleuniger entwickelt.
Neues Modell zur Entstehung von Riesenplaneten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Neues Mikroskopieverfahren zeigt Dynamik lebender Zellen extrem genau.
Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht seltenes Quantenphänomen.
Phosphor-Pentamere auf Silber geeignet für Feldeffekttransistoren, Dioden oder Solarzellen.
Event Horizon Telescope erreicht eine neue Rekordauflösung.
Bed-5-Ereignis bewegte sich vor Marokko über 2000 Kilometer weit.
Theorie eines exotischen Quantenphänomens experimentell bestätigt.
Grundlage für die Entwicklung neuer Katalysatorsysteme.
Datenassimilation optimiert die Prognose der Teilchendynamik im Elektronenringstrom um die Erde.
Biophysikalische Analysen zeigen eine neue Bedeutung des Zellkerns für die Gewebeorganisation.
Neues Modell zeigt, dass sich das meiste Wasser im Innern der Exoplaneten befindet.
Neue Methode für die nanoskalige Optoelektronik entwickelt.
Theoretisches Modell basiert auf grundlegenden Prinzipien der Selbstorganisation.
Wirkung der Elektronenhülle in Berylliumatomen exakt bestimmt.
Empfindlicher Detektor verdoppelt Auflösung eines Fluoreszenzmikroskops.
Erosion von Permafrostboden an den Küsten verringert die Speicherkapazität.
Photolithographie erreicht eine Rekordauflösung von nur fünf Nanometern.
Neue Mikroskopiemethode für die Visualisierung von Nanostrukturen und deren optischen Eigenschaften.
Aluminiumyttriumnitrid zeigt vielversprechende elektronische Eigenschaften.
Licht einer Laserdiode zeigt Eigenschaften eines BEKs.
Neue Methode nutzt Gravitationswellen kleinerer, nahegelegener schwarzer Löcher.
Magnon-Phonon-Fermi-Resonanz in einem Antiferromagneten entdeckt.
Bergsturz löste offenbar eine bis zu 200 Meter hohe Flutwelle aus.
Röntgenstrahlen erlauben eine 3D-Rekordauflösung von nur vier Nanometern.
Neue Antwort auf eine der rätselhaftesten Fragen der Plattentektonik.
Neuer Meteorit gehört zur seltenen Klasse der Aubrite.
Warum der Klimawandel hydrologische Extreme verstärkt, erklärt Axel Kleidon in der aktuellen „Physik in unserer Zeit“.
Besondere Falle ermöglicht Vermessung des Spin-Flips von Antiprotonen.
Analyse mikroskopischer Bewegungen offenbart Unterschiede von aktiven Prozessen und Brownscher Bewegung.
Experiment bringt praktische Umsetzung von hybriden Netzwerken voran.
NMR-Spektroskopie bringt Licht in Interaktionsnetzwerk des Transportprozesses.