
Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
Präzisionsmessungen setzen Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen.

Präzisionsmessungen setzen Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen.

Auflösung in der Fluoreszenzmikroskopie um das Dreißigfache gesteigert.

Quantenmechanische Effekte sind maßgeblich für schnellen und nahezu verlustfreien Energietransfer.

Quantensensoren verwandeln magnetische Signale der Kernspinresonanz in Licht.

Gezielte Nanostrukturierung kann die Materialeigenschaften von Silizium drastisch verändern.

Neues Röntgenexperiment am European XFEL könnte einige Rätsel der Physik lösen.

Präzision im atomaren Maßstab: Forschungsteam beleuchtet Nanosynthese.

Neue Methode macht Objekte auf einem Magnetfeld innerhalb eines Teilchenstroms unsichtbar.

Neuer Mechanismus beschränkt Bewegung von Elektronen auf eine Dimension.

Ursprünglich tief gelegenes Mantelgestein nahe der Oberfläche als potenzielle Wasserstoff-Lagerstätte.

1,4 Milliarden Lichtjahre lange Struktur besteht aus vorwiegend dunkler Materie.

Neuer Weg zur Kontrolle elektronischer Zustände in zweidimensionalen Materialien.

Größere Vielfalt an Hydrothermalsystemen in der Tiefsee als bisher angenommen.

Neues Modell erklärt Verformung amorpher Festkörper.

Komplexe Wettermuster mit starken Winden, die Eisen und Titan transportieren.

Molekülmuster in aperiodischen Oberflächen mit neuartigen physikalische Eigenschaften.

Neues, flexibles Konzept ist für viele Fragestellungen anwendbar – von der Festkörper- bis zur Astrophysik.

Neuer Ansatz könnte die Anzahl der nutzbaren Quantenbits deutlich erhöhen helfen.

Bewegungsmuster einzelliger Grünalgen unter verschiedenen Lichtintensitäten analysiert.

Quantenkorrelationen erweitern das klassische Bild kollektiver Elektronenbewegungen.

Neue Methode hilft bei der Vermessung winziger Partikel.

Quantenmaschine modelliert Vakuumzustände mit 5564 Qubits.

Zweidimensionales Polyanilin-Polymer als Basis für leistungsfähigere organische Elektronik.

Unterwasser-Observatorium KM3Net spürt das Teilchen in den Tiefen des Mittelmeers auf.

Ein neuronales Netzwerk liefert präzise Vorhersagen für die Dichte von Gas und Flüssigkeit.

Neuartige Legierung aus mehreren Metallen zeigt quasi keine Wärmeausdehnung mehr.

Ungewöhnliche Häufung seltener Isotope für genauere geologische Datierungen.

Komplexes Verhalten der Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen analysiert.

Weltraumteleskop Euclid gelingt um der Galaxie NGC 6505 die Aufnahme einer verzerrten Hintergrundgalaxie.

Plasmonen offenbaren quasikristalline Muster im vierdimensionalen Raum.

Eisströme bewegen sich durch ein stetes Ruckeln fort anstatt nur wie zäher Honig zu fließen.

Proben vom Asteroiden Bennu deuten auf weite Verbreitung organischen Materials im Sonnensystem.

Neues Computermodell erlaubt genaue Vorhersagen für die Rasterkraftmikroskopie-Infrarotspektroskopie.

Einfluss chiraler Moleküle auf den Elektronenspin untersucht.

Lebensbausteine auf der Oberfläche von Ceres stammen wohl nicht vom Kryovulkanismus des Zwergplaneten.