
Neue Optionen für das Reservoir Computing
Ferroelektrische Materialien ermöglichen multidimensionales und hybrides Rechnen.
Ferroelektrische Materialien ermöglichen multidimensionales und hybrides Rechnen.
Erstmals Abend- und Morgenspektrum eines Exoplaneten getrennt gemessen.
Die Erde erhielt ihr Wasser vor allem durch Planetesimale, die bei niedrigen Temperaturen im äußeren Sonnensystem entstanden sind.
Global einsetzbare Ansätze für widerstandsfähige und nachhaltige Energiesysteme sind gefragt.
Präzise Bestimmung der Halbwertszeit von Samarium-146 löst langjähriges Rätsel.
Die dünne Scheibe unserer Galaxie muss sich sehr viel früher gebildet haben als bislang angenommen.
Das Weltraumteleskop kann erstmals einen Planeten ablichten, der noch nie vom Boden aus aufgenommen wurde.
Neuer Modellierungsansatz hilft beim Verständnis von Kipp-Kaskaden und anderen Eigenschaften dynamischer Systeme.
Sättigbare Absorption macht Kupfer transparent.
Neu identifiziertes Schwarze Loch bringt umliegende Sterne innerhalb eines Sternhaufens zu geordneter Bewegung.
Topologisches Material zeigt interessante Randzustände.
Messkampagne mit unbemannten Flugsystemen in der Arktis liefert wichtige Erkenntnisse zu Aerosolen.
Kugelsternhaufen Terzan 5 enthält eine Reihe neu entdeckter und ungewöhnlicher Sternsysteme mit Neutronensternen.
Stickstoff dämpft die Erderwärmung, schädigt aber zugleich die Umwelt.
MRT-ähnliches Werkzeug zur Untersuchung von Quantenmaterialienentwickelt.
Neue Erkenntnisse können bei der Entwicklung molekularer Maschinen helfen und das Verständnis der Selbstorganisation aktiver Materie verbessern.
Elektronische Eigenschaften der Kristallstrukturen verstehen und gezielt beeinflussen.
Ergebnis hat Auswirkungen auf die Zustandsgleichung dichter Materie.
Neues Laborexperiment mit Laserlicht für die Suche nach den hypothetischen Elementarteilchen vorgeschlagen.
In der Tiefe zirkulierende heiße Flüssigkeiten verändern Klimainformationen im Gestein.
Schlüssel zum Verständnis der kosmischen Entwicklung.
Erstmalig Spektren verschiedener Eisformen im Nahinfrarotbereich veröffentlicht.
Ungewöhnlichen Quantenzustand in einem aus eindimensionalen magnetischen Ketten bestehenden Kristall entdeckt.
Nickeljodid weist stärkere magnetoelektrische Kopplung auf als andere Multiferroika.
Mikroskopische Fabrik verbindet Mikrokugeln mittels magnetischer Kräfte zu Zweibeinern – und diese verlassen die Fabrik, sobald sie ausgewachsen sind.
Ultraschnelle laterale Elektronendiffusion führt zu schneller Abkühlung.
Messung von Sternbewegungen liefert bislang besten Beweis für die Existenz lange gesuchter Objekte.
Halbwertszeit des untersuchten Zustands von Germanium-72 weicht stark von den theoretischen Erwartungen ab.
Ladungstransport auf der Nanometer-Längenskala unbeeinflusst von Unregelmäßigkeiten in der genauen Form der Nanokristallite.
Neues Konzept mit Potenzial für effizientere Datenspeicherung.
Sauerstoff und Luftströmung wirken als Brandbeschleuniger.
Hochenergetische Neutrinos könnten der Schlüssel zu neuer Physik sein.
Neue Methode prägt dem Netz die eingegebenen Daten durch Veränderung der Lichttransmission auf.
Unübertroffenes Niveau bei Thomson-Streuung erreicht.