
Atom-Photon-Verschränkung auf Knopfdruck
Laserpinzetten ermöglichen Verteilung von Verschränkung in einem Quantennetzwerk.
Laserpinzetten ermöglichen Verteilung von Verschränkung in einem Quantennetzwerk.
Angeregter Supraleiter verdrängt Magnetfeld aus seinem Inneren.
Theorie: Protonen und Neutronen verformen sich zu Platten und Fäden.
Vereisung der Antarktis vor etwa 34 Millionen Jahren begann vom östlichen Rand her.
Rydberg-Atome als Basis für einen sehr exotischen Materiezustand.
Neue Methode, um Energie zum Drehen eines parallel ausgerichteten Elektronenspins zu messen.
Neues Material ebnet den Weg für On-Chip Energy Harvesting.
Regime ermöglicht die kohärente Manipulation von Quantensystemen mit großen Modulationsperioden.
Neue Methode zur sicheren Kommunikation mit Halbleiter-Quantenpunkten entwickelt.
Herkunft von Berliner Mikrometeoriten mit aufwendigen Computersimulationen und Experimenten bestimmt.
Neue Methode öffnet Weg zur Präzisions-Chemie.
Erstes Bild vom Wolkenprofilradar des Satelliten beim Flug über Japan.
Ferne Asteroiden dürften beträchtliche Wassermengen zur Erde gebracht haben.
Komplexe Messungen für einen Test der Leggett-Garg-Ungleichung.
Quantenzustände der Spins lassen sich mit spinpolarisierten Strömen kontrollieren.
Neue Einblicke in die Gravitationswechselwirkungen beantworten fundamentale Fragen der Physik.
Steady-State-Microbunching für leistungsstarke, kohärente UV-Strahlung.
Repulsiv gebundene Magnonen in einer speziellen Spin-Ketten Verbindung.
Dichte der Exoplaneten variiert bei unterschiedlichen Entstehungsprozesse.
Zwei-Teilchen-Ströme optimieren Berechnungen der magnetischen Momente.
Babysterne ordnen sich in einem bestimmten Muster um Sagittarius A* an.
Magnetfeldbasiertes Verfahren beachtet auch das Strömungsprofil.
Physikalische, dynamische Prozesse lassen sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen beschreiben.
Qubit-Verbindungen in einem Quantenannealer bilden die Wechselwirkungen von Elektronen ab.
China bringt mit Chang'e 6 erstmals Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes auf die Erde.
Vielfalt an kohlenstoffhaltigen Gasen dient als Zutat für zukünftige Planeten.
Messungen an Strontiumvanadat stellen Theorien über Elektronenwechselwirkungen in Frage.
Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung.
Neuer Ansatz ermöglicht einen topologischen Schutz von optischen Schaltkreisen.
Forschende nutzten hochauflösende Farbbilder von höchsten Bergen im Sonnensystem.
Unauffällige Galaxie leuchtete 2019 plötzlich heller als je zuvor.
Neuen Methode macht Risse und Einschlüsse in der Nanometerdimension sichtbar.
Neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala.
Liveschaltung ins Reaktionsgefäß: Forscher filmen Energiematerialien beim Entstehen.
Maschinelles Lernen revolutioniert Simulation der komplexen Strukturen mikroporöser Kristalle.