
Ein supermassereiches schwarzes Loch im jungen Kosmos
Frühe Entstehung verschärft Problem der Galaxienentwicklung.
Frühe Entstehung verschärft Problem der Galaxienentwicklung.
Normalerweise ist Wärmestrahlung ein Zufallsprodukt – doch lässt sich auch kontrollieren.
Entdeckung ermöglicht flexible, abstimmbare und effiziente Quantenlichtquellen.
Neuer Formalismus beschreibt, auf welche Weise Wellen Informationen über ihre Umgebung in sich tragen.
Photonisches Bose-Einstein-Kondensat folgt dem Regressions-Theorem.
Klassisches Diffusionsphänomen bei Experiment in Forschungsrakete unter die Lupe genommen.
Permafrost weist regionale Empfindlichkeit gegenüber Klimaschwankungen auf – umso mehr ist schnelles Handeln erforderlich.
Organische Schutzschichten im Perowskitmaterial sind für Emissionsverhalten maßgeblich.
Unterschiede im Schwerefeld der Erde mit optischer Uhr vermessen.
Im Gigahertz-Bereich schwingendes System ist vielversprechend für photonische Halbleiterbauelemente.
Konzept von Zerfall und Spaltung wirft neues Licht auf den Higgs-Mechanismus.
Der Trabant des Asteroiden Dinkinesh ist tatsächlich ein Kontakt-Binärkörper.
Hydrophobe Oberflächen können zu hohen Spannungen führen, wenn Tropfen darüber gleiten.
Galaxienverschmelzung sorgt für außergewöhnliches Radiosignal.
Kernspinresonanz kann die innere Uhr von Zellen sowohl ein- als auch ausschalten.
Untersuchung an unterkühlten Flüssigkeiten weist auf späte Entstehung erster Kristalle hin.
Neue Methode offenbart Verhalten der Elektronen in Festkörpern.
Steigende Meeresspiegel erhöhen den mechanischen Druck im Gefüge tektonischer Platten.
Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie.
Mit der Rasterkraftmikroskopie lässt sich das Mundgefühl von Lebensmitteln bestimmen.
Anpassung der Wellenfunktion umgeht das Problem der Vorzeichenoszillationen.
Rossby-Wellen können die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne erklären helfen.
Doppelpuls-LIBS-Technologie ersetzt aufwendige Probennahme am Meeresboden.
Neue Methode zur Erzeugung von Talpolarisation in zentrosymmetrischen Materialien.
Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung neu entstandener Planeten.
Doppelsternsystem liefert wichtige Erkenntnisse über die Entstehung schwarzer Löcher mit stellarer Masse.
Anstieg energetischer Partikel dient als verlässlicher chronologischer Fixpunkt.
Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von extrem kurzen Laserpulsen mit lebendem Gewebe.
Neue Methode erzeugt Quantenschaltungen zugeschnitten auf die verfügbare Quantenhardware.
Vorschlag für eine neue Geschwindigkeitsmessung von Quantenteilchen.
Systematischer Nachweis der vielseitigen Materialklasse geglückt.
DNA-Origami bietet neuen Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen.
Wenn neutronenreiches Material intensiver Neutrinostrahlung ausgesetzt ist, könnten seltene Isotope entstehen.
Theorie der elastischen Phasentrennung auf Strukturen im Nanometerbereich erweitert.
HZDR-Team erzielt neuen Energierekord für Protonenbeschleuniger der nächsten Generation.