
Entstehung und Dämpfung eines plasmonischen Feldes
Neue Methode zur Charakterisierung des elektrischen Feldes beliebiger plasmonischer Proben.
Neue Methode zur Charakterisierung des elektrischen Feldes beliebiger plasmonischer Proben.
Forscher simulieren Bedingungen auf dem Himmelskörper im Labor.
Hochpräzise massenspektrometrische Untersuchungen zeigen: Wasser im molekularen Eis verlangsamt den Prozess lediglich um fünfzig Prozent.
Quantenfunken eröffnen Einblicke in Vorgänge, die auf Längenskalen einzelner Atome und auf Zeitskalen von weniger als einer Billionstel Sekunde ablaufen.
Neue Single-Shot-Probing-Technik visualisiert erstmals Entwicklung von Plasmen an Festkörperoberflächen.
Mit ultrakurzen Pulsen beleuchtete Metallnadelspitzen führen zu extremen statistischen Ereignissen.
Schwerionen-Forscher und Mediziner betreten mit gemeinsamem Experiment Neuland in der Krebstherapie.
Übergang von schwacher zu starker Turbulenz im Weltraumplasma um die Erde beobachtet.
Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können, hängt von Form, Anordnung, Struktur und Vernetzung der Porenräume ab.
Grundlegende Einschränkung beim Quantencomputing mit Rydberg-Atomen überwunden.
Beobachtungen mit dem JWST zeigen: Die heiße Super-Erde ist kühler als erwartet.
Neue Methode zeigt, wie zuverlässig sich Zielproteine in der superauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie markieren lassen.
Reaktionen im künftigen internationalen Neutrino-Experiment DUNE berechnet.
Dreitausend Bar sind für einen umfassenden Blick auf ein Protein nötig.
Erstmals kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor realisiert.
Mit einem neuartigen spektroskopischen Verfahren lassen sich ultraschnelle Prozesse innerhalb von Molekülen verfolgen.
Effiziente Methode offenbart die Dynamik von einzelnen Biomolekülen.
Winzige Partikel leuchten in einem Magnetresonanztomographie-Experiment hell auf.
Überraschende Quanteneffekte in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen.
Floquet-Fermi-Flüssigkeit zeigt ungewöhnliche photovoltaische Eigenschaften.
Der lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren.
Besser kontrollierbare Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien.
Sternenwinde um sonnenähnliche Sterne bei Röntgenbeobachtungen entdeckt.
Zeitliche Kodierung von Photonen in besonderer Architektur verwirklicht.
Verschmelzung zweier Sterne erzeugt ungewöhnliches Binärsystem.
Oberflächendefekte stabilisieren Spin-Texturen in Hochtemperatursupraleiter.
Beobachtungen mit dem Very Large Telescope belegen schwarzes Loch mit 33-facher Sonnenmasse.
Optisches neuronales Netz nutzt Schallwellen für neuromorphes Computing.
Spezielle Kollision mit planetarischem Körper hat die Sputnik Planitia auf Pluto geformt.
Messmethode auf Basis des anomalen Quanten-Hall-Effekts verbessert Widerstandsmessungen ohne äußeres Magnetfeld.
Kohlenstoff-Ionen beim Vorbeiflug von BepiColombo an der Venus nachgewiesen.
Zweischichtiges Graphen kann sowohl leitenden wie isolierenden Zustand einnehmen.
Untersuchung an präzedierendem Magnetar wirft Fragen zum Ursprung wiederholender schneller Radiostrahlungsausbrüche auf.
Röntgenlicht kann historische Tonbänder zerstörungsfrei digitalisieren.
Mikrobielles Enzym setzt sich selbsttätig zu einem Sierpinski-Dreieck zusammen.