
Elektronenglas mit robusten Quasiteilchen
Verschränkung schützt Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung.
Verschränkung schützt Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung.
Simulationsstudien belegen, dass bereits geringfügige Verschiebung von Regengebieten sehr viel gravierendere Szenarien ergeben können.
Halbleitermaterial in realer Bauelementegeometrie schaltet blitzschnell zwischen leitendem und nichtleitendem Zustand.
Sternentstehungsregionen mit Hilfe des James-Webb-Weltraumteleskops eingehend kartiert.
Form von Komponenten ist wesentlich, wie schnell und effizient sich komplexe Strukturen selbst zusammenbauen.
Neues Modell zeigt, wie Entropie auf sehr kurzen Zeitskalen in laserangeregten Materialien erzeugt wird.
Wärmefluss in Gesteinsrissen könnte die präbiotische Molekularküche angetrieben haben.
Vorteile eines Supraleiters mit der Steuerungsfähigkeit eines topologischen Isolators kombiniert.
Grundlage für Strategien zur Erhöhung der Lebensdauer der nächsten Generation von Solarzellen.
Fokussierter Ionenstrahl gewährleistet präzise Details, hohe Schreibgeschwindigkeit und einen geringen Energieaufwand.
Durchbruch für die Erforschung der Hochdruck-Supraleitung.
Magnetfeldstruktur ist jener des schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 verblüffend ähnlich.
Neuer Ansatz für ein seit Jahrzehnten untersuchtes Problem in der statistischen Physik.
Kapitza-Dirac-Effekt erstmals in voller Zeitauflösung beobachtet.
Neue Methode kann die Suche nach Materialien für Technologien wie Photovoltaik, Batterien und Datenübertragung beschleunigen.
Rückkopplungsmechanismus begrenzt differentielle Rotation zwischen Pol und Äquator.
Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen.
Mechanische Schwingungen breiten sich in dem Material auf völlig neue Art und Weise aus.
Erstmals kontraktiler Ring künstlich mit Hilfe von DNA-Nanotechnologie hergestellt.
Wasserdampf in der Scheibe um einen jungen Stern gefunden – genau dort, wo möglicherweise Planeten entstehen.
Ungewöhnlicher Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement nachgewiesen.
Ozeane von Eismonden als Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben.
Altermagnetische elektronische Bandaufspaltung in Verbindung mit Spinpolarisation in einer intermetallischen Chrom-Antimon-Verbindung nachgewiesen.
Neue Methode zur Ansteuerung von Qubits entwickelt.
Vor zwölf bis dreizehn Milliarden Jahren verschmolzen zwei kleine Galaxien mit der Proto-Milchstraße.
Rekordkühlung von Quarzglas um 67 Kelvin geglückt.
MINSTED-Mikroskopie zeigt Bewegungen des Motorproteins Kinesin mit einer Präzision im Bereich Nanometer pro Millisekunden.
Experimente liefern Einblicke in die Ordnungszustände quantenmagnetischer Materialien.
Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT.
Exziton verteilt es sich auf zwei oder mehr Moleküle – aber nur für wenige Femtosekunden.
Neue Methode liefert umfassende Charakterisierung von Halbleitern durch einen einzigen Messprozess.
Optische Frequenzkämme machen die UV-Spektroskopie empfindlicher und präziser.
Staub aus dem All könnte die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben.
Falle nutzt statische elektrische und magnetische Felder, um in Zukunft deutlich mehr Qubits zu realisieren.
Verschiebung eines elektronischen Energieniveaus mit atomaren Schwingungen schneller als eine billionstel Sekunde.