
Valleytronics in Molybdänsulfid
Neue Methode zur Erzeugung von Talpolarisation in zentrosymmetrischen Materialien.
Neue Methode zur Erzeugung von Talpolarisation in zentrosymmetrischen Materialien.
Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung neu entstandener Planeten.
Doppelsternsystem liefert wichtige Erkenntnisse über die Entstehung schwarzer Löcher mit stellarer Masse.
Anstieg energetischer Partikel dient als verlässlicher chronologischer Fixpunkt.
Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von extrem kurzen Laserpulsen mit lebendem Gewebe.
Neue Methode erzeugt Quantenschaltungen zugeschnitten auf die verfügbare Quantenhardware.
Vorschlag für eine neue Geschwindigkeitsmessung von Quantenteilchen.
Systematischer Nachweis der vielseitigen Materialklasse geglückt.
DNA-Origami bietet neuen Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen.
Wenn neutronenreiches Material intensiver Neutrinostrahlung ausgesetzt ist, könnten seltene Isotope entstehen.
Theorie der elastischen Phasentrennung auf Strukturen im Nanometerbereich erweitert.
HZDR-Team erzielt neuen Energierekord für Protonenbeschleuniger der nächsten Generation.
Neue Methode zur Charakterisierung des elektrischen Feldes beliebiger plasmonischer Proben.
Forscher simulieren Bedingungen auf dem Himmelskörper im Labor.
Hochpräzise massenspektrometrische Untersuchungen zeigen: Wasser im molekularen Eis verlangsamt den Prozess lediglich um fünfzig Prozent.
Quantenfunken eröffnen Einblicke in Vorgänge, die auf Längenskalen einzelner Atome und auf Zeitskalen von weniger als einer Billionstel Sekunde ablaufen.
Neue Single-Shot-Probing-Technik visualisiert erstmals Entwicklung von Plasmen an Festkörperoberflächen.
Mit ultrakurzen Pulsen beleuchtete Metallnadelspitzen führen zu extremen statistischen Ereignissen.
Schwerionen-Forscher und Mediziner betreten mit gemeinsamem Experiment Neuland in der Krebstherapie.
Übergang von schwacher zu starker Turbulenz im Weltraumplasma um die Erde beobachtet.
Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können, hängt von Form, Anordnung, Struktur und Vernetzung der Porenräume ab.
Grundlegende Einschränkung beim Quantencomputing mit Rydberg-Atomen überwunden.
Beobachtungen mit dem JWST zeigen: Die heiße Super-Erde ist kühler als erwartet.
Neue Methode zeigt, wie zuverlässig sich Zielproteine in der superauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie markieren lassen.
Reaktionen im künftigen internationalen Neutrino-Experiment DUNE berechnet.
Dreitausend Bar sind für einen umfassenden Blick auf ein Protein nötig.
Erstmals kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor realisiert.
Mit einem neuartigen spektroskopischen Verfahren lassen sich ultraschnelle Prozesse innerhalb von Molekülen verfolgen.
Effiziente Methode offenbart die Dynamik von einzelnen Biomolekülen.
Winzige Partikel leuchten in einem Magnetresonanztomographie-Experiment hell auf.
Überraschende Quanteneffekte in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen.
Floquet-Fermi-Flüssigkeit zeigt ungewöhnliche photovoltaische Eigenschaften.
Der lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren.
Besser kontrollierbare Eigenschaften von zweidimensionalen Materialien.
Sternenwinde um sonnenähnliche Sterne bei Röntgenbeobachtungen entdeckt.