
Mikroskop schaut auf ultraschnelle Elektronenprozesse
Verschiebung eines elektronischen Energieniveaus mit atomaren Schwingungen schneller als eine billionstel Sekunde.
Verschiebung eines elektronischen Energieniveaus mit atomaren Schwingungen schneller als eine billionstel Sekunde.
Erstmals temperaturgetriebene Turbulenzen in undurchsichtigen Flüssigmetallen visualisiert.
Neue Studie hilft zu verstehen, wie Quantensysteme in ein Gleichgewicht übergehen.
Instabilitäten in Quantenmaterialien könnten für nichttriviale elektronische Anwendungen taugen.
Spezielle Himmelskörper könnten das Verständnis der Entstehung schwarzer Löchern verändern.
Eine der größten jemals durchgeführten Durchmusterungen von planetenbildenden Scheiben.
Geladene Teilchen verursachen den Verlust von Sauerstoff auf dem Jupitermond.
Neue Methode misst Wärmefluss vom Stoffwechsel in der Zelle bis zur flimmernden Zellmembran.
Neuer Ansatz für den direkten Nachweis von Dunkle-Materie-Teilchen.
Neues Verfahren soll den stabilen Informationsaustausch im Quantencomputer ermöglichen.
Subduktionszone unter der Meerenge wird sich in den atlantischen Ozean hinein ausbreiten.
Kollektive Spinstrukturen als Kandidaten für eine Spintronik-Datenverarbeitung.
Das Verfahren bestimmt alle drei Raumkoordinaten eines Atoms mit einem einzigen Foto.
Graphen- und Karbid-Schichten ummanteln und schützen atomar dünnes Indenen.
Elektrische Felder verändern Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafniumoxid.
Korrelationsspektroskopie steigert die Präzision von Sensornetzwerken.
Erdbeobachtung kann helfen, Spuren von Leben auf anderen Planeten nachzuweisen.
Neue Variante des thermoelektrischen Effekts identifiziert.
Nichtlinearer Hall-Effekt in dünnen Filmen aus Bismut nachgewiesen.
James Webb-Teleskop findet Auswirkungen dieses Effekts im Orionnebel.
Eine einzige optische Faser ermöglicht neuromorphes Computing.
Dotierung mit Scandium und Magnesium zeigt überraschende Resultate.
Neuartige Meta-Oberfläche lässt sich mit Licht schalten.
Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.
Wechselspiel elektrischer und magnetischer Feldern könnte die Händigkeit von Biomolekülen erklären.
Peptide lassen sich mit dem Rastertunnelmikroskop erkennen.
Neue Methode nutzt homodyne Detektion mit supraleitenden Einzelphotonendetektoren.
Holotomographische Mikroskopie macht Verwandlung von Erythrozyten in Stechapfelzellen sichtbar.
Neue Methode erlaubt die Applikation von kleinen Partikeln auf einzelne Zellen.
Die Migration von Planeten könnte erklären, warum Exoplaneten mit doppeltem Erdradius selten sind.
Erstes Röntgen-Attosekunden-Experiment an Flüssigkeit gibt neuen Einblick in molekulare Eigenschaften von Wasser.
Mehr als 1000 atomare Qubits in zweidimensionalem Register erzeugt.
Erstmals gelingt der Betrieb eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers im Zwei-Farben-Modus.
Deutsches eROSITA-Konsortium veröffentlicht den größten jemals veröffentlichten Röntgenkatalog.
Physikalisches Qubit in photonischem System entspricht bereits einem logischen Qubit.