
Das Geflecht der Neuronen im Detail
So viele dendritische Dornen einer Nervenzelle wie noch nie gleichzeitig detailliert betrachtet.
So viele dendritische Dornen einer Nervenzelle wie noch nie gleichzeitig detailliert betrachtet.
Neues Mikroskopieverfahren erlaubt schnelles Tracking mit extremer räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Hypothetisches Himmelsobjekt zeigt ineinander geschachtelten Aufbau.
Parität-Zeit-Symmetrie mit dem Konzept der Topologie vereint.
Josephson-Kontakte verhalten sich komplexer als bisher angenommen.
Magnetische Resonanztomografie nimmt 3D-Bild der Positionen einzelner Atome in einem Diamantkristall auf.
Molekulares Wasserstoffion ist eines der ersten Moleküle, die nach dem Urknall entstanden.
Marine Hitzewellen treten wegen der Erderwärmung regelmäßiger auf.
Röntgenspektroskopische Messungen an heliumähnlichem Uran, dem schwersten Vielelektronensystem.
Röntgenstrahlung offenbart Wechselwirkung zwischen Molekülorbitalen und makroskopischen Eigenschaften.
Uranditellurid bleibt auch in extrem hohen Magnetfeldern supraleitend.
Mathematische Modelle offenbaren Struktur und Langzeitverhalten von Galaxien.
Neuer Einblick in Ladungstransferprozesse an atomar dünner Grenzfläche zwischen zwei Halbleitern.
Dritte Art von Magnetismus wurde erst 2019 postuliert.
Verschiedene chirale Ordnungen mit gleicher Magnetisierung aber unterschiedlichem Drehsinn.
0,2 Milligramm Brennstoff ersetzen zwei Kilogramm Braunkohle.
Ein weit entferntes schwarze Loch ist im Vergleich zur Masse seiner Wirtsgalaxie erstaunlich klein.
Phospholipide auf der Oberfläche stabilisieren die Photonenemission.
Experimente zeigen komplexe Wechselwirkungen in Strontiumtitanat.
In Indiumgalliumarsenid dienen die Kernspins als Reservoir für den Zeitkristall.
Diffusionsphänomene in Hochentropie-Legierungen analysiert.
Skyrmionen und Antiskyrmionen beliebiger topologischer Ordnung können bei Raumtemperatur nebeneinander existieren.
Klare Hinweise auf Entstehung eines kompakten Objekts direkt nach einer Sternexplosion gefunden.
Aktive kolloidale Partikel bilden ein neuronales Netz, das Berechnungen durchführen kann.
Elektronenmikroskopische Analyse findet Bausteine des Lebens im Winchcombe-Meteoriten.
Silizium zeigt Potenzial als alternatives Elektrodenmaterial.
Neue Analysemethoden helfen beim Verständnis der seismischen Signale vor Eruptionen.
Neues Berechnungsverfahren sagt Eigenschaften hitzebeständiger Hochleistungskeramiken vorher.
Sternbildende Gaswolken in der Whirlpool-Galaxie im Detail untersucht.
Zwei-Elektronen-quantenelektrodynamische Effekte an heliumähnlichem Uran überprüft.
Ultraschnelle mehrdimensionale Spektroskopie macht Ladungsbewegungen sichtbar.
Bislang kleinster Exoplanet mit Wasser in der Atmosphäre identifiziert.
Gebremste Rotation von älteren Sternen mit Entwicklung des Magnetfelds gekoppelt.
Materie-Antimaterie-Asymmetrie bei der Oszillation von B-Mesonen vermessen.
Bisherige Annahme zur Auswirkung von Multiphotonen-Bestandteilen in Interferenzeffekten widerlegt.