
Quanten-Talk mit Magnetscheibe
Neue Methode zur Ansteuerung von Qubits entwickelt.
Neue Methode zur Ansteuerung von Qubits entwickelt.
Vor zwölf bis dreizehn Milliarden Jahren verschmolzen zwei kleine Galaxien mit der Proto-Milchstraße.
Rekordkühlung von Quarzglas um 67 Kelvin geglückt.
MINSTED-Mikroskopie zeigt Bewegungen des Motorproteins Kinesin mit einer Präzision im Bereich Nanometer pro Millisekunden.
Experimente liefern Einblicke in die Ordnungszustände quantenmagnetischer Materialien.
Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck sind bis zu dreimal höher als bei TNT.
Exziton verteilt es sich auf zwei oder mehr Moleküle – aber nur für wenige Femtosekunden.
Neue Methode liefert umfassende Charakterisierung von Halbleitern durch einen einzigen Messprozess.
Optische Frequenzkämme machen die UV-Spektroskopie empfindlicher und präziser.
Staub aus dem All könnte die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben.
Falle nutzt statische elektrische und magnetische Felder, um in Zukunft deutlich mehr Qubits zu realisieren.
Verschiebung eines elektronischen Energieniveaus mit atomaren Schwingungen schneller als eine billionstel Sekunde.
Erstmals temperaturgetriebene Turbulenzen in undurchsichtigen Flüssigmetallen visualisiert.
Neue Studie hilft zu verstehen, wie Quantensysteme in ein Gleichgewicht übergehen.
Instabilitäten in Quantenmaterialien könnten für nichttriviale elektronische Anwendungen taugen.
Spezielle Himmelskörper könnten das Verständnis der Entstehung schwarzer Löchern verändern.
Eine der größten jemals durchgeführten Durchmusterungen von planetenbildenden Scheiben.
Geladene Teilchen verursachen den Verlust von Sauerstoff auf dem Jupitermond.
Neue Methode misst Wärmefluss vom Stoffwechsel in der Zelle bis zur flimmernden Zellmembran.
Neuer Ansatz für den direkten Nachweis von Dunkle-Materie-Teilchen.
Neues Verfahren soll den stabilen Informationsaustausch im Quantencomputer ermöglichen.
Subduktionszone unter der Meerenge wird sich in den atlantischen Ozean hinein ausbreiten.
Kollektive Spinstrukturen als Kandidaten für eine Spintronik-Datenverarbeitung.
Das Verfahren bestimmt alle drei Raumkoordinaten eines Atoms mit einem einzigen Foto.
Graphen- und Karbid-Schichten ummanteln und schützen atomar dünnes Indenen.
Elektrische Felder verändern Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafniumoxid.
Korrelationsspektroskopie steigert die Präzision von Sensornetzwerken.
Erdbeobachtung kann helfen, Spuren von Leben auf anderen Planeten nachzuweisen.
Neue Variante des thermoelektrischen Effekts identifiziert.
Nichtlinearer Hall-Effekt in dünnen Filmen aus Bismut nachgewiesen.
James Webb-Teleskop findet Auswirkungen dieses Effekts im Orionnebel.
Eine einzige optische Faser ermöglicht neuromorphes Computing.
Dotierung mit Scandium und Magnesium zeigt überraschende Resultate.
Neuartige Meta-Oberfläche lässt sich mit Licht schalten.
Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.