
Dem Ursprung der Chiralität auf der Spur
Wechselspiel elektrischer und magnetischer Feldern könnte die Händigkeit von Biomolekülen erklären.
Wechselspiel elektrischer und magnetischer Feldern könnte die Händigkeit von Biomolekülen erklären.
Peptide lassen sich mit dem Rastertunnelmikroskop erkennen.
Neue Methode nutzt homodyne Detektion mit supraleitenden Einzelphotonendetektoren.
Holotomographische Mikroskopie macht Verwandlung von Erythrozyten in Stechapfelzellen sichtbar.
Neue Methode erlaubt die Applikation von kleinen Partikeln auf einzelne Zellen.
Die Migration von Planeten könnte erklären, warum Exoplaneten mit doppeltem Erdradius selten sind.
Erstes Röntgen-Attosekunden-Experiment an Flüssigkeit gibt neuen Einblick in molekulare Eigenschaften von Wasser.
Mehr als 1000 atomare Qubits in zweidimensionalem Register erzeugt.
Erstmals gelingt der Betrieb eines Infrarot-Freie-Elektronen-Lasers im Zwei-Farben-Modus.
Deutsches eROSITA-Konsortium veröffentlicht den größten jemals veröffentlichten Röntgenkatalog.
Physikalisches Qubit in photonischem System entspricht bereits einem logischen Qubit.
So viele dendritische Dornen einer Nervenzelle wie noch nie gleichzeitig detailliert betrachtet.
Neues Mikroskopieverfahren erlaubt schnelles Tracking mit extremer räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Hypothetisches Himmelsobjekt zeigt ineinander geschachtelten Aufbau.
Parität-Zeit-Symmetrie mit dem Konzept der Topologie vereint.
Josephson-Kontakte verhalten sich komplexer als bisher angenommen.
Magnetische Resonanztomografie nimmt 3D-Bild der Positionen einzelner Atome in einem Diamantkristall auf.
Molekulares Wasserstoffion ist eines der ersten Moleküle, die nach dem Urknall entstanden.
Marine Hitzewellen treten wegen der Erderwärmung regelmäßiger auf.
Röntgenspektroskopische Messungen an heliumähnlichem Uran, dem schwersten Vielelektronensystem.
Röntgenstrahlung offenbart Wechselwirkung zwischen Molekülorbitalen und makroskopischen Eigenschaften.
Uranditellurid bleibt auch in extrem hohen Magnetfeldern supraleitend.
Mathematische Modelle offenbaren Struktur und Langzeitverhalten von Galaxien.
Neuer Einblick in Ladungstransferprozesse an atomar dünner Grenzfläche zwischen zwei Halbleitern.
Dritte Art von Magnetismus wurde erst 2019 postuliert.
Verschiedene chirale Ordnungen mit gleicher Magnetisierung aber unterschiedlichem Drehsinn.
0,2 Milligramm Brennstoff ersetzen zwei Kilogramm Braunkohle.
Ein weit entferntes schwarze Loch ist im Vergleich zur Masse seiner Wirtsgalaxie erstaunlich klein.
Phospholipide auf der Oberfläche stabilisieren die Photonenemission.
Experimente zeigen komplexe Wechselwirkungen in Strontiumtitanat.
In Indiumgalliumarsenid dienen die Kernspins als Reservoir für den Zeitkristall.
Diffusionsphänomene in Hochentropie-Legierungen analysiert.
Skyrmionen und Antiskyrmionen beliebiger topologischer Ordnung können bei Raumtemperatur nebeneinander existieren.
Klare Hinweise auf Entstehung eines kompakten Objekts direkt nach einer Sternexplosion gefunden.
Aktive kolloidale Partikel bilden ein neuronales Netz, das Berechnungen durchführen kann.