
Beschleunigter Optimierungsprozess von Kupferbeschichtungen für Mikrochips
Methoden des Bayesschen maschinellen Lernens sind fünfzehn Mal schneller als herkömmliche Verfahren.
Methoden des Bayesschen maschinellen Lernens sind fünfzehn Mal schneller als herkömmliche Verfahren.
Neues Verfahren macht Druck komplexer Mikro-Optiken in einem Schritt möglich.
Vom experimentellen Design über Datenaufbereitung und Datenmodellierung zur statistischen Analyse.
Quantencomputer-Entwickler machen im Projekt ATIQ gemeinsame Sache.
Hyperspektrale Bildgebungstechnologien, kombiniert mit maschinellem Lernen.
Kopplung zwischen zwei durch eine dünne ferromagnetisches Schicht getrennte Supraleiter nachgewiesen.
Zwei-Stufen-Verfahren ermöglicht kompakte und preisgünstige 3D-Laserdrucker.
Vitaldaten von Astronauten mit intelligenter Sensorik in der Kleidung ermittelt.
Verbundprojekt entwickelt robuste, elektrisch gepumpte Halbleiterlaserdioden.
Umwandlung von kohlenstoffhaltigen in kohlenstofffreie Brennstoffe gelungen.
Aerospike-Technologie für höhere Wirkungsgrade gegenüber konventionellen Antrieben.
30-Prozent-Marke rückt für diese Zelltypen in greifbare Nähe.
Effizienter Katalysator für die lichtgetriebene Methanisierung von Kohlendioxid.
Digitaler Zwilling erlaubt Vorhersage von Bauteilschwingungen bei der Fräsbearbeitung.
Elektrochemisches Druckverfahren erstellt komplexe metallische Objekte mit Durchmessern von gerade einmal 25 Nanometern.
Kohlenmonoxidproduktion per Elektrolyse bereits bei heutigem Strommix sinnvoll.
Experimente zur Überwachung und Aufrechterhaltung der gesunden Körperfunktionen auf der ISS.
Satelliten im sehr niedrigen Erdorbit sollen künftig Luft als Treibstoff in Elektroantrieben verwenden.
Zwei-Achs-Rotator ermöglicht präzise Probenjustierung unter extremen Bedingungen.
Multifunktionelles Sensor-Array für Batterien soll Lade- und Entladeprozesse optimieren.
Inoperable Tumoren lassen sich mit Hilfe neuartiger Strahlentherapie angehen.
Schaumflotation hilft bei Recycling von Graphit aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien.
Projekt untersucht Einsatz der PEM-Elektrolyse im Gigawatt-Maßstab.
Kohlenstoff-Nanofasern lassen sich preiswert per Elektrospinning herstellen.
Fachkonferenz zu Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik zeigt Bandbreite der Neuerungen.
Speicherung in alten Lagerstätten unter der Nordsee könnte mehrere Probleme zugleich lösen.
Faserbasierter Fabry-Pérot-Resonator zeigt Beschaffenheit und räumliche Bewegung kleinster Partikel.
Neues Galileo-Kompetenzzentrum bereitet DLR-Entwicklungen für den Einsatz im Galileo-Satellitennavigationssystem vor.
Mit neuer Anlage produzierte Treibstoffe erzeugen bei ihrer Verbrennung so viel Kohlendioxid, wie für ihre Herstellung der Luft entnommen wurde.
Roboterzelle soll alle Arbeitsschritte der Demontage ausführen und sich für sämtliche Batterietypen eignen.
Stäbchenförmige Proben verkleinern sich um bis zu 63 Prozent.
Eisübersättigte Regionen und Wolken werden in einem vertikalen Abstand von bis zu 600 Metern über- oder unterflogen.
Kompakte Linearbeschleuniger für kleinere Krankenhäuser, Flughäfen und Labore.
Elektronische Komponenten werden während des 3D-Drucks in metallische Bauteile integriert.
Eine Erhöhung der Salztemperatur erhöht die Stromausbeute und senkt so die Stromgestehungskosten.