
Echtzeitfähige Regelung von 3D-Druckprozessen
Defekterkennung mithilfe von Laserlichtschnitt-Sensoren und künstlicher Intelligenz.
Defekterkennung mithilfe von Laserlichtschnitt-Sensoren und künstlicher Intelligenz.
Testverfahren im Test: Die Teilchen spüren die meisten Defekte in additiv gefertigten Bauteilen auf.
Eine Akustikprüfung für Tastaturschalter.
Neuer Bildschirm für kurzwelliges Infrarotlicht entwickelt.
Langfristiges Ziel ist die In-Time-Optimierung auf einem Quantenrechner.
Starke und breitbandige Schall- und Schwingungsreduktion bei geringem Gewicht.
Der Sender DCF77 bleibt das wichtigste Medium zur Verbreitung der gesetzlichen Zeit für Deutschland.
BMBF stockt Förderung für das SEKO-Reallabor um zehn Millionen Euro auf.
Zentrum für digitalisierte Batteriezellenproduktion entwickelt effiziente und sichere Prozesse.
Hauchdünne, zweidimensionale Materialien steigern die Empfindlichkeit enorm.
Verknüpfung von Aluminium-Einkristallen und dem Halbleiter Germanium.
Plenoptische Kamera filmt mit bis zu 2000 Bildern pro Sekunde.
Strahlbasiertes Plasmaelektrolytisches Polieren ermöglicht lokal begrenzte Bearbeitung ohne komplizierte Maskierungen.
Mikrostruktur von Hartstoffschichten in Bohrspitzen analysiert.
Tumorränder werden bereits während der Operation sichtbar.
Neuer Sensor misst kontaktlos Wärmeströme binnen Mikrosekunden.
Genaue Analyse der Defektttypen in Perowskit-Solarzellen.
Neuronales Netz der Drohne lernt das Umfliegen von Hindernissen.
Neue Maschinen sollen kaum noch Energie als Abwärme vergeuden.
Das granulare Speichermaterial Zeolith wird im Vakuum mit Aluminium bedampft.
Demonstrator erreicht eine Langzeitstabilität von zehn Millionen Zyklen.
Neue Theorie für durch Scherung verursachte Amorphisierung und Rekristallisierung.
Spezielle vibroakustische Metamaterialien reduzieren Schwingungen bei Trägerraketen.
Kryolabor ermöglicht Untersuchung neuartiger Elektronik bei extrem tiefen Temperaturen.
Strahlcharakteristik von Kielfeld-Beschleunigern mit Interferenzmethode bestimmt.
Optiken für Weltraumteleskop Euclid bestehen wichtige Tests vor dem Raketenstart.
Zweifache Energie-Rückgewinnung bei Elektronen-Linearbeschleuniger geglückt.
Laserstrukturierte antimikrobielle Oberflächen auf der Internationalen Raumstation im Test.
Europäisches Projekt optimiert Brennstoffzellen auf der Mikro- und Nanoebene.
Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“ simuliert komplexe Optikaufbauten in Echtzeit.
Fassade liefert Erkenntnisse über das Verhalten der Solar-Module bei verschiedenen Witterungsbedingungen.
Fraunhofer-IPM entwickelt hochgenaues optisches Messsystem für die Pflanzenphysiologie.
Neuentwicklung mit großem Speichervermögen für den dezentralen Einsatz in Windparks geeignet.
Stromwirkungsgrad von nahezu 100 Prozent bei 45 Prozent höherer Energiedichte.
Präzisionsgreifarm aus dem 3D-Drucker für die Montage von Weltraumkomponenten im Reinraum.