
Effizient und flexibel
CIGS-Solarzellen erzielen neuen Wirkungsgradrekord.
CIGS-Solarzellen erzielen neuen Wirkungsgradrekord.
Mobilfunkdaten können wertvolle Informationen bei schwierigen Wetterlagen liefern.
Freiluftlabor reduziert Fehler bei Leistungsangaben von Photovoltaik-Anlagen.
Datenübertragung per Q- und W-Band im niedrigen Erdorbit getestet.
Verbundprojekt zu sparsamen Leistungshalbleitern gewinnt Silber bei Innovationswettbewerb.
Gutes Monitoring von Laserschmelzverfahren sorgt für Kostensenkung bei hoher Qualität.
Einbindung von Satellitennetzwerken in 6G-Netze steht im Zentrum mehrerer Forschungsprojekte.
Verbesserte Versorgung von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.
Grünes LED-Licht aktiviert heilende Proteine.
Stabilere Halbleiterstrukturen für Windparks auf hoher See.
Leichtes Laminat warnt vor Verformungen mit Farbwechseln.
Biokompatibler Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen.
Förderinitiative sollen Hürden auf dem Weg zu einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus dem Weg räumen.
Sensor macht zwei technisch wichtige, bislang schlecht abgedeckte Bereiche der Infrarot-Strahlung sichtbar.
DLR und Siemens forschen an der nächsten Generation von Turbinen für Gaskraftwerke.
MATQu schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer.
Überwachung der die mechanischen Belastungen während des Flugs.
Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien in mehrlagigen Pouchzellen.
Aufgeraute und perforierte Oberflächen erleichtern Austausch der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden.
Innovative Leistungselektronik soll Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen optimieren.
Neues System misst das an jedem einzelnen Nanopartikel gestreute Licht.
Exaktes Referenzsignal kann über das Glasfasernetz übermittelt werden.
Neue Standards für die Post-Quanten-Kryptografie.
Referenzquelle für die Plasmaforschung ermöglicht Vergleichbarkeit medizinischer Studien.
Messungen ermöglichen präzisere Vorhersagen zur Photovoltaik-Erzeugung.
Neue Plasmaanalytik kurz vor der Marktreife.
Wärmepumpen in Kombination mit Fußbodenheizungen sparen Energie.
Verbundprojekt entwickelt neue Verfahren zur Charakterisierung lumineszenter Materialien.
Optischer Datenleiter mit Glycerin-Kern ist sehr robust und zuverlässig.
Neue Technologie liefert Messdaten im Mikrosekundenbereich.
Viele Schichten steigern photovoltaischen Effekt um das Tausendfache.
Geschwindigkeiten in turbulenten Mischungen wurden systematisch unterschätzt.
Neuartiges Hybridraketentriebwerk absolviert erfolgreiche Tests.
EU-Projekt Applause koordiniert moderne Integrationsverfahren.
Schnelles Inhouse-Prototyping mit moderner Lasertechnik.