
Neue Uhren braucht das All
Jod-Laseruhren sollen Präzision der Satellitennavigation weiter erhöhen.
Jod-Laseruhren sollen Präzision der Satellitennavigation weiter erhöhen.
Hochgenaue asphärische Oberflächenmessung mit mehreren Lichtquellen kombiniert mehrere Vorteile.
Präziser und schneller Magnetfeldsensor für Elektromobilität nutzt Stickstoff-Fehlstellen in Diamant.
Synchrotronlicht offenbart Verbesserungspotenziale bei Lithium-Schwefel-Batterien.
Digitale Holographie ermöglicht schnelle Erfassung der Oberflächentopographie von Bauteilen.
Kombination aus Schwerionentherapie und mRNA-basierten Wirkstoffen soll Synergien bringen.
Weltraumteleskop Twinkle soll thermochemischen Eigenschaften von Planetenatmosphären untersuchen.
Verbundprojekt untersucht manipulationssichere Sensoren zur direkten Integration in Produkte.
Schwingungen werden ohne Luftschall direkt auf die Gehörknöchelchen übertragen.
Additive Fertigung auf Parabelflügen erfolgreich getestet.
Neuronale Netze berechnen lokale Spannungen in komplexen Materialien.
Thermische Kopplung von Solarzellen und Elektrolyseur von Vorteil.
Zunehmende Dezentralität erschwert die komplexe Planung.
Kleines und günstiges Infrarot-Modul soll gefälschte Arzneien erkennen können.
Neues Laserverfahren für effiziente Leistungselektronik.
Lichtquellen unterstützten Entwicklung von Arzneien, Maßnahmen und Therapien gegen Covid-19.
68,9 Prozent Wirkungsgrad für GaAs-Dünnschichtzelle unter Laserlicht.
Additive Fertigung drängt mit ersten Prototypen in die Medizintechnik.
Kondensator gewinnt ohne Energie während des ganzen Tages Wasser aus der Luft.
Open-Source-Software unterstützt die Steuerung von Lasersystemen.
Neuer Prozess könnte 3,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid jährlich einsparen.
Wasserstoff und Kohlendioxid verbinden sich im Boden zu Methan.
Nachhaltige Kraftstoffe verringern die Eiskristallanzahl und Klimawirkung.
Prototyp eines Ionenfallen-Quantencomputers passt in Standard-Serverracks.
Biologisch abbaubarer Superkondensator aus dem 3D-Drucker.
Neue Konzepte für Leistungselektronik im Niedervolt-Bereich.
Pilotprojekt in Mülheim testet kabellose Ladetechnik.
Siliziumbasierter Schallwandler macht herkömmliche Membran überflüssig.
Simulation von Isolatorketten stromführender Leiterseile.
Mobiles Gerät nutzt Infrarotsensoren für die schnellen Analyse.
Neuer Forschungskutter wird mit grünem Methanol angetrieben.
Effizientere und flexiblere Produktion der Trägerrakete Ariane 6.
SherpaTT legt eine Strecke von 500 Metern in weniger als drei Stunden autonom zurück.
Computergestütztes Design von dreidimensionalem Metamaterial macht ungewöhnliche Eigenschaften möglich.
Gezielte Laserbestrahlung erzeugt Nanopartikel mit Übergangsmetalloxiden.