
Schwaches Wachstum in 2006?
Das ifo Institut rechnet 2006 mit einem schwachen Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit.
Das ifo Institut rechnet 2006 mit einem schwachen Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit.
Auf der Messe LASER zeigen Forscher, wie Löcher mit exotischen Geometrien präzise gebohrt werden können.
Physik Journal – Ein neues Display erlaubt eine 3D-Darstellung, ohne dass der Betrachter dazu eine spezielle Brille bräuchte.
Physik Journal – mithilfe eines neuen Magnetsensors lässt sich die genaue Position eines Bremspedals direkt bestimmen.
Strom, Wärme und heißes Wasser aus dem privaten Kraftwerk - die Brennstoffzelle im Keller soll es möglich machen.
Die Hannover Messe hat aus Sicht der Industrie ein positives Signal für ein Anspringen der Binnenkonjunktur in Deutschland gesetzt.
Ein neuer nanoporöser Werkstoff eignet sich als metallischer Filter für vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Flugtechnik für 2050 wird bereits heute entwickelt - Forschung und Entwicklung dauert 10 bis 20 Jahre.
Mit ortsaufgelöster Infrarot-Spektroskopie lassen sich Verschmutzungen auf Oberflächen erkennen – wichtig z. B. beim Lackieren.
Die weltgrößte Computermesse CeBIT verzeichnet in diesem Jahr die höchste Auslandsbeteiligung ihrer Geschichte.
Das Rennen um die industrielle Führerschaft beim Aufbau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo bleibt offen.
Rund zwei Drittel aller deutschen Industrieunternehmen investierten im vergangenen Jahr in neue Produkte oder neue Verfahren.
Reifenhersteller müssen jeden einzelnen Reifen testen. Ein schnelles optisches Prüfsystem macht dies effizienter.
Materialforscher entwickeln feinste Beschichtungen für Medizintechnik und Raumfahrt, die extremen Belastungen standhalten.
Forscher der Uni Bochum entwickeln mit Infineon ein Abstandsradar, bei dem der komplette Oszillator auf einem winzigen Silizium-Chip Platz findet.
Ein neues Verfahren revolutioniert Design und Aufbau von Bauelementen, zum Beispiel Chips.
Jülicher Forscher optimieren den Halbleiterprozess für Fahrerassistenzsystem von Bosch.
Durch Lasersintern lassen sich Metallteile oder Skulpturen schneller als bisher nachbilden.
Eine neue Generation von Windenergie-Anlagen steht vor der Markteinführung - die Multimegawatt-Anlagen.
Forscher von Infineon haben den kleinsten Nanotube-Transistor der Welt mit einer Kanallänge von nur 18 nm gebaut.
Kleinstsatelliten - kaum größer als eine Kaffeetasse - sollen in Zukunft große und teure Satelliten ersetzen.
Erstmals ist es im Sonnenofen des DLR gelungen, Wasserdampf durch konzentriertes Sonnenlicht thermisch zu spalten.
Putzen, kochen, Rasen mähen? Schon in wenigen Jahren sind Roboter für den Hausgebrauch zu erwarten.
Physik Journal - Solarzellen auf der Basis organischer Polymer-Halbleiter eignen sich trotz geringer Wirkungsgrade für viele Anwendungen.
Im Herbst soll die bisher leistungsstärkste Ariane-Version zum Jungfernflug abheben.
Die Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Dies ist der Tenor zum Auftakt des Welt-Energie-Kongresses in Sydney.
Der Chipmarkt stieg im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 38 Prozent, meldet der Branchenverband SIA.
Australische Forscher entwickelten ein Polymer, das sich bei hohen Temperaturen in eine feuerfeste Keramik verwandelt – ideal zum Schutz elektrischer Leitungen.
Mit einem neuen Verfahren lassen sich unterschiedlich hohe Mikrolinsen preiswert in großer Stückzahl fertigen.
Physik Journal - Infineon und IBM haben den weltweit ersten 16 Megabit-MRAM-Speicher mit der derzeit höchsten Speicherdichte vorgestellt.
Der Halbleiterverband SIA erwartet dieses Jahr einen weltweiten Rekordumsatz der Branche von mehr als 214 Mrd. Dollar.
Bestimmte Kristalle lassen sich mit elektrischen Feldern gezielt magnetisieren. Ein Weg zu effizienteren Datenspeichern?
Nach Meinung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung fehlt es der deutschen Wirtschaft noch an Schwung.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht die Konjunktur in Deutschland «im Aufwind».
Auf Hawaii wurde der weltweit leistungsfähigste MRAM-Prototyp vorgestellt. Speicherchips dieses Typs halten Daten auch ohne Strom gespeichert.