
Ärger für Produktpiraten
Ein Femtosekunden-Laser markiert metallische Oberflächen fälschungssicher.
Ein Femtosekunden-Laser markiert metallische Oberflächen fälschungssicher.
Die Produktion von Computerchips auf herkömmlicher Silizium-Basis ist nach Auffassung von Intel noch längst nicht an ihre Grenzen gestoßen.
Ein österreichisch-amerikanisches Team hat flache Drucksensoren entwickelt, die sich z. B. zu sensiblen Textilien verarbeiten lassen.
Mit der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung werden nach den Worten von Bundesforschungsministerin Annette Schavan zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.
Bundesregierung und Wirtschaft wollen in den nächsten Jahren mit Investitionen von 600 Millionen Euro neue Kunststoffe zu Monitoren oder leuchtenden Tapeten entwicklen
Bundesforschungsministerin Annette Schavan erhofft sich von der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung bis zu 1,5 Millionen neue Arbeitsplätze.
Die Bundesregierung investiert im Rahmen ihrer Hightech-Strategie bis 2009 fast 15 Milliarden Euro für Forschung und Verbreitung von Zukunftstechnologien.
Die europäischen Unternehmen wollen in den kommenden drei Jahren ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung um jährlich fünf Prozent steigern.
Ein neuer Filter aus Metallgewebe muss nicht aufwändig gereinigt werden. Er schüttelt störende Beläge einfach ab.
Die Qioptiq-Gruppe (Paris) will den Göttinger Lichttechnologie-Spezialisten Linos übernehmen.
Die Wacker-Tochter Siltronic und Samsung Electronics bauen gemeinsam eine Fabrik zur Herstellung von Wafern in Singapur.
Die deutsche Chemieindustrie hat im ersten Halbjahr 2006 Produktion und Umsatz ausgebaut.
Physik Journal - Mit Hilfe eines modifizierten Rasterkraftmikroskops lassen sich Moleküle innerhalb von Millisekunden elektrophoretisch sortieren.
Physik Journal - Holographische Schichten sollen Solarmodule im Vergleich zu traditioneller Solartechnik sehr viel preiswerter machen.
Physik Journal - Ein neuer Display-Prototyp verwendet Zellen, die mit Wasser und Ölen gefüllt sind.
Der US-Chiphersteller AMD investiert 2,5 Mrd. Dollar in den Ausbau seiner beiden Dresdner Chipfabriken.
Der Konzernumbau mit Trennung von der größten Tochtergesellschaft M+W Zander AG macht sich für Jenoptik bezahlt.
Physik Journal - Forschern bei IBM ist es gelungen, Strukturen von knapp 30 nm fotolithografisch herzustellen.
Braunschweiger Forscher entwickeln die Grundlage für transparente Bildschirme.
Physik Journal - erstmals erbrachte ein Ultrakurzpulslaser eine Laserleistung von über 100 Watt.
Durch den Zusatz von Lanthan lässt sich Titan leichter bearbeiten als bisher.
Die High-Tech-Industrie geht auch in den kommenden Jahren von einem stabilen Wachstum aus und sieht sich als Konjunkturmotor.
Physik Journal - Leuchtdioden könnten in Zukunft mehrfarbiges Licht aus einer einzigen Halbleiter- oder Polymerstruktur gewinnen.
Auf der CeBIT im März wird die Stimmung in den einzelnen Marktsegmenten sehr unterschiedlich sein.
Die deutsche Solarindustrie will ihre weltweit führende Position in den kommenden Jahren ausbauen.
Physik Journal - Künftig könnten Solarzellen aus Polymeren Nischen erobern, die heute noch Modulen aus Silizium vorbehalten sind.
BioChips könnten in Zukunft Frisch- von Gammel-Fleisch unterscheiden helfen.
Carl Zeiss und Max-Planck-Forscher entwickeln Hochtechnologie für das größte Weltraumteleskop.
Der Mainzer Spezialglas-Hersteller Schott hat sein Ergebnis kräftig gesteigert und will vor allem in Asien expandieren.
Physik Journal - Mit Millimeterwellen lassen sich auch nichtmetallische Gegenstände unter der Kleidung sichtbar machen.
Berthold Leibinger gilt als Laser-Pionier in der Metallbearbeitung. Am 26. November 2005 wird er 75 Jahre alt.
Der Spezialglashersteller Schott Mainz baut sein Geschäft mit Solartechnik kräftig aus.
Mit der elektronisch geregelten Keilbremse strebt Siemens eine Revolution in der Bremsentechnik an.
Die Autoentwickler sehen noch großes Sparpotenzial beim Kraftstoffverbrauch von Benzin- und Dieselmotoren.
Im EU-Projekt MIRO entwickeln Wissenschaftler neue Kunststoffe für dünnere Intraokularlinsen.