
OLED strahlen effizienter
Physik Journal – Großflächige Bildschirme mit organischen Leuchtdioden (OLED) rücken der Massenproduktion immer näher.
Physik Journal – Großflächige Bildschirme mit organischen Leuchtdioden (OLED) rücken der Massenproduktion immer näher.
Physik Journal – Teilchenphysiker fanden eine elegante Methode, um alte Tonaufnahmen ohne Berührung digital zu sichern.
Airbus beginnt mit der Serienfertigung des größten Verkehrsflugzeugs aller Zeiten.
Jedes zweite Unternehmen im Bereich der Optischen Technologien plant Neueinstellungen im laufenden Jahr.
Forscher der Firma Boeing stellen konkave Linse mit negativen Brechungsindex her.
Die Chipbranche blickt trotz anziehenden Geschäfts nur mit «vorsichtigem Optimismus» in die Zukunft.
Diamant als härtester bekannter Werkstoff widersteht Verschleiß und Korrosion besser als die meisten anderen Materialien.
Fraunhofer-Forscher entwickelten ein weltweit einzigartiges »Nanoskop«.
Supraleitender Strombegrenzer soll kritische Kurzschlussströme verhindern.
Nach 40 Jahren geht wieder ein Zeiss Planetarium nach Japan.
Multimedia-Anwendungen, mobiler Wegweiser und Stadtplan in einem Gerät.
Physik Journal - Könnten kleine Brennstoffzellen die Lithium-Ionen Akkus eines Tages ersetzen?
Ein neuer Tagungsband zeigt den aktuellen Forschungsstand bei Solarzellen.
Die weltgrößte Computermesse CeBIT startet in Hannover. Die Branche sieht sich im Aufwind.
Fahrzeiten von einer Stunde gelten als hinnehmbar - intelligente Systeme sollen für freie Fahrt sorgen.
Drei Physiker des Leibniz Institutes für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden gründen die evico GmbH.
Optische Schalter können die Datenrate optischer Netze erhöhen. Tests unter Realbedingungen waren erfolgreich.
Chips könnten mit Ionenprojektion scheller, kostengünstiger und umweltfreundicher hergestellt werden.
Physik Journal - Eine neue Infrarotkamera entdeckt Risse von einigen Mikrometern Größe auf der Oberfläche.
Die Firma Bosch zeigt sich optimistisch und erwartet für dieses Jahr ein Umsatzwachstum von fünf Prozent.
Physik Journal - Um die Leistung optischer Schaltkreise zu erhöhen, braucht man extrem dünne und homogene Lichtleiter.
Wegen der Schwäche des Dollars erwägt der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS eine Produktion in Übersee.
Intel will das Mooresche Gesetz auf die Unterhaltungs-Elektronik übertragen und kündigt den Beginn einer neuen Ära an.
Der Branchenverband BITKOM begrüßt die Innovationsoffensive der Bundesregierung: „Innovation darf nicht zerredet werden!“
Was passiert mit Keramiken bei hohen Temperaturen? Thermooptische Messungen geben Auskunft.
Ein neues Verfahren verspricht materialsparende Solarzellen mit hohen Wirkungsgraden.
Physik Journal - Eine neu entwickelte Lichtquelle könnte die 'Optische Kohärenz Tomografie' deutlich verbessern.
Mit umgewandelten herkömmlichen Strickmaschinen lassen sich Leichtbauteile herstellen.
Die Brennstoffzelle könnte als Energiequelle für Automaten bereits in zwei Jahren in Serie gehen.
Physik Journal - Umweltfreundliche Goldnitrid-Schichten waren bislang nur sehr aufwändig herzustellen. Ein neues Verfahren ist einfach und kostengünstig.
Ein pyrometrisches Messverfahren misst Temperaturen bei Erstarrungsvorgängen zeitlich hochaufgelöst.
Fälscher von Markenprodukten haben ab sofort einen fast unsichtbaren Gegner: Tesa-Film.
Auch 100 Jahre nach dem ersten Motorflug ist die Entwicklung von Flugzeugen längst nicht am Ende.
Die Firmen Siemens und Leonhard Kurz wollen gemeinsam Polymer-Chips entwickeln.
Der Chipumsatz wird nach Einschätzung des Branchenverbandes SIA kräftig wachsen.