
Leuchtdioden entlasten Umwelt
Der breite Einsatz von Leuchtdioden bei der Raumbeleuchtung könnte viel Geld und Energie einsparen. Dutzende Großkraftwerke würden überflüssig.
Der breite Einsatz von Leuchtdioden bei der Raumbeleuchtung könnte viel Geld und Energie einsparen. Dutzende Großkraftwerke würden überflüssig.
Das Forschungszentrum Jülich entwickelte einen viel versprechenden Werkstoff für Hochtemperatur-Brennstoffzellen. ThyssenKrupp stellt das Material bereits her.
Vor genau 25 Jahren brachte Bosch das Anti-Blockier-System (ABS) für Bremsen auf den Markt. Inzwischen hat die Firma das 100-millionste Bremsregelsystem mit ABS-Funktion ausgeliefert.
Sony und Samsung haben eine 1,8 Milliarden Dollar schwere Kooperation auf dem wachstumsträchtigen Markt für Flachbildschirme beschlossen.
Bisher wurden Kunststoffoptiken erst gehärtet und dann in einem eigenen Arbeitsschritt entspiegelt. Nun geht beides in einem.
Die Telekommunikationsbranche verzeichnet wieder deutliche Wachstumszahlen. Damit geht eine fast vierjährige Krisenperiode zu Ende, hieß es auf der Telekommunikationsmesse «ITU Telecom World 2003» in Genf.
Der deutsche Markt für Informationstechnik und Telekommunikation wird einer Branchenumfrage zufolge im kommenden Jahr die Trendwende schaffen und wieder ein Umsatzplus erreichen.
In den vergangenen 30 Jahren wurde der Fluglärm vor allem durch leisere Antriebe minimiert. Heute müssen Ingenieure und Wissenschaftler Detailarbeit leisten.
Nach einer Studie müssen Akademiker und andere höher Qualifizierte in einigen europäischen Ländern länger arbeiten als die übrigen Arbeitnehmer.
Pfeiffer Vacuum hat das Konzept bewährter Wälzkolbenpumpen durch die Magnetkupplung ergänzt.
Die Vergütung und Veredlung von Oberflächen gewinnt in der Industrie immer stärker an Bedeutung. Besonders die Ionenstrahltechnik verspricht da einiges.
Die JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH hat mit dem US-amerikanischen Unternehmen Spectra-Physics einen langfristigen Partnerschaftsvertrag über Herstellung, Vertrieb und Service von Scheibenlasern abgeschlossen.
Die Forschungsgruppe Biophysikalische Chemie der Universität Heidelberg veranstaltet gemeinsam mit der Firma WITec einen Workshop zum Thema "High resolution optical Microscopy".
Intel hat heute auf dem Intel Developer Forum seine Pläne zur weiteren Beschleunigung der Konvergenz von Computer und Kommunikation durch Silizium-Innovationen vorgestellt.
Der Präsident der Intel Corporation, Paul Otellini, erwartet im Jahr 2010 über 2,5 Milliarden drahtlose Handheld-Geräte.
Für das laufende Jahr rechnen die Hersteller der optischen, medizinischen und mechanotronischen Industrie derzeit mit einer leichten Verbesserung des Umsatzes um rund 2%.
Eine neue Sensor-Elektronik macht den Reifen intelligent. Neben Reifendruck und Verschleiß werden auch Informationen über die Vergangenheit des Reifens gesammelt.
Piezo-Injektoren von Siemens VDO Automotive ermöglichen eine neue Generation der Benzin-Direkteinspritzung. Dadurch werden Benziner fast so sparsam wie Diesel.
Israelische Chemiker haben einen umweltfreundlicheren Festkörper-Akku auf der Basis von Magnesium-Ionen hergestellt.
Das Thema Lab-on-a-Chip ist groß in Mode - zur Proteinanalyse oder Steuerung chemischer Reaktionen. Die Dresdner Firma nanoparc arbeitet an einem integrierten Chiplabor mit Lichtquelle und Detektor.
Fast jeder hat es morgens eilig: Schnell noch vor dem Spiegel rasieren oder doch das „Morgenmagazin“ anschauen? – Diese Frage stellt sich für die Nutzer des „Spiegel-Bildschirms“ nicht mehr.
Wenn Motoröl eine Weile geschmiert hat, wird es säurehaltig und greift das Metall an. Eine „elektronische Zunge“ könnte den richtigen Zeitpunkt für den Ölwechsel abschmecken.
Während ein Vakuum bisher mit starren Ventilen aus Stahl, Kunststoff- und Kupferdichtungen abgeschlossen wird, könnte eine unsichtbare Wand aus geladenen Teilchen diese Aufgabe eleganter übernehmen.