
Rekord-Spinwellen dank Flussquanten
Internationales Team erzielt Magnetfeldausbreitung mit Supraleitern – neue Möglichkeiten für zukünftige Informationssysteme.

Internationales Team erzielt Magnetfeldausbreitung mit Supraleitern – neue Möglichkeiten für zukünftige Informationssysteme.

Elektronen mit genügend Energie, die den Ausgang nicht finden – einfache Situation, verwirrende Ergebnisse.

Kieler Physik löst jahrzehntelanges Rätsel in einem Quantenmaterial – Polaronen erklären, warum die elektrische Leitfähigkeit plötzlich verschwindet.

Physikerinnen und Physiker der Otto-von-Guericke-Universität haben multiferroische Flüssigkeiten mit spontaner magnetischer und elektrischer Ordnung entwickelt.

Jülicher und Aachener Forschende entwickeln Methode zum Nachweis von ballistischen Elektronen.

Eine umfassende Theorie kann eine Vielzahl neuer Eigenschaften solcher transversal wechselwirkender Systeme vorhersagen.

Maschinelles Lernen entlockt die atomaren Geheimnisse von Dünnschichten.

Nach Jahrzehnten der Suche könnte nun ein exotischer Materiezustand gefunden worden sein – ein internationales Team mit Beteiligung der TU Wien präsentiert entscheidende Indizien.

Flüchtiger Zustand lässt sich weder als eindeutig flüssig noch als eindeutig kristallin beschreiben.

Forscher messen und steuern Elektronenfreisetzung aus Metallen im Attosekundenbereich.

Kombination experimenteller Techniken zeigt Umwandlungs-Prozesse in einem metallischen Glas.

In topologischen Isolatoren können Elektronen ihre Bewegungsrichtung abrupt umkehren.

Nanokügelchen koppeln Plasmonen chiraler Strukturen.

Jahresrückblick Atom-, Molekül-, Quanten- und Festkörperphysik 2019.

Neuer Rekord: Lantanhydrid erreicht Sprungtemperatur bei minus 23 Grad.

Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment deckt Ursachen für hohe Verluste auf.

Jahresrückblick Atom-, Molekül-, Quanten- und Festkörperphysik 2018.