Süßer Überzug unter der Lupe
Ergebnisse könnten helfen, die Prozesse bei der Herstellung von Fondant zu optimieren.
Ergebnisse könnten helfen, die Prozesse bei der Herstellung von Fondant zu optimieren.
Neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen entwickelt.
Transporteigenschaften der Ladungsträger in Metalloxiden über einen Zeitbereich von neun Größenordnungen ermittelt.
Identifikation von über fünfzig stark wärmeisolierenden Materialien demonstriert Stärke des neuen Verfahrens.
Das Epoxidharz ist schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig – und lässt sich reparieren und recyceln.
Flüchtiger Zustand lässt sich weder als eindeutig flüssig noch als eindeutig kristallin beschreiben.
Deep-Learning-Ansatz ermöglicht genaue Berechnungen der elektronischen Struktur in großem Maßstab.
Rätsel gedämpfter Schwingungen in Gläsern gelöst – mithilfe einer alten, verworfenen Theorie.
Gemisch aus Hydroxypropyl-Cellulose, Wasser, Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Cellulose-Nanofasern verändert je nach Temperatur und Dehnung seine Farbe.
Materialeigenschaften besser verstehen: Forscherteam identifiziert Schlüsselexperimente.
Verbesserte Myonen-Bildgebung für Brücken, Chemieparks und Castor-Behälter.
Neuartiges Weitfeld-Magnetometer ermöglicht schnelle Messung des magnetischen Streufelds über einen großen Bereich.
Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Attosekunden-Zeitauflösung gefilmt.
Stabilität von Quasikristallen kann auf Energie-Minimierung in der perfekten quasikristallinen Ordnung beruhen.
Verhalten von Quasiteilchen in zusammengesetzten Halbleiter-Nanoschichten erklärt.
Computerplatinen aus Cellulosefasern – auf dem Weg zu bioabbaubarer Elektronik.
Nicht die Grenzfläche ist die Quelle der Supraleitung, sondern die Nickelat-Schicht selbst.
Entstehung exotischer energetischer Zustände in einem Kristall beobachtet.
Blockcopolymere erlauben die Erzeugung kleinster Strukturen auf der Oberfläche von Halbleitern.
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten.
Große Datenmengen schnell und energieeffizient verarbeiten – nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns.
Bestimmung des Wechselstrom-Widerstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanz-Spektroskopie – während des Betriebs.
Ergebnisse könnten zur Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger katalytisch aktiver Materialien beitragen.
Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase wächst nicht aus der Elektrode, sondern aus dem Lösungsmittel.
Großer Schritt hin zu kontrollierbaren Qubits in Molybdändisulfid.
Verbrannte Komposit-Materialien mit Graphen-Nanopartikeln sind bei akuter Belastung unbedenklich.
Katalytische Reaktionen auf winzigen Rhodium-Kristallen zeigen chaotisches Verhalten.
Detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien veröffentlicht.
Fassaden und Solarpaneele lassen sich mit Ultradünnglas einfach nachrüsten.
Programmierbare Materialien können komplette Systeme aus Sensoren, Reglern und Aktuatoren ersetzen.
Forscher untersuchen, wie sich Eisen zur Speicherung und zum Transport von Energie nutzen lässt.
Erster Greve-Preis der Leopoldina geht an Kerstin Volz und Jürgen Janek.
Universelles Framework hilft, neue Hochentropie-Legierungen mit gewünschten Eigenschaften zu identifizieren.
3D-Daten während der Lade/Entladeprozesse lassen sich damit rascher und vielseitiger auswerten.
Neue Konzepte für eine kostengünstige und sichere Speicherung elektrischer Energie.