Polymere aus Ballbot-Carbenen
Erstmals langkettige bewegliche Polymere auf Metalloberflächen hergestellt.
Erstmals langkettige bewegliche Polymere auf Metalloberflächen hergestellt.
Kleinstmögliche Version eines Supraleiters erzeugt.
Zweidimensionale Schicht Blei mithilfe eines neuartigen Verfahrens synthetisiert.
Forscher versehen erstmals einzelne atomar genaue Nanobänder mit Elektroden.
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen.
Blockcopolymere erlauben die Erzeugung kleinster Strukturen auf der Oberfläche von Halbleitern.
Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase wächst nicht aus der Elektrode, sondern aus dem Lösungsmittel.
Verbrannte Komposit-Materialien mit Graphen-Nanopartikeln sind bei akuter Belastung unbedenklich.
Per Elektronenmikroskopie lassen sich ultraschnelle Filme von Nano-Prozessen erstellen.
Krankheitserreger innerhalb weniger Sekunden zuverlässig nachweisen.
Wechselspannung an konischen Nanoporen führt zu Pumpwirkung.
Wie optische Mikroskope detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln erlauben.
Komplexes Röntgenmikroskopie-Verfahren liefert erstmals dreidimensionale Bilder extrem dünner Goldbeschichtungen.
Neue Navigationsstrategien für Mikroschwimmer entwickelt.
Neue Klasse magnetischer Gitter entdeckt.
Sowohl Messungen als auch Berechnungen zeigen gewöhnlichere elektronische Eigenschaften.
Forscher finden Optimum für maßgeschneiderte Graphenoxid-Membranen.
Ausrichtung ohne Störung oder Beeinflussung der optischen Eigenschaften.
Erstmals zwei verschiedene Widerstands-Oszillationen gleichzeitig in künstlichen Kristallen nachgewiesen.
Neues Projekt erforscht Zusammenhang zwischen Chiralität und Spinströmen.
Mikrometergroße Objekte lassen sich in wässrigen Umgebung mit Licht effizient antreiben und steuern.
Polyeder bringen Chancen für neue Materialien.
Neubau verbindet Forschende aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
Achromatische Linse bündelt auch Röntgenstrahlen mit einer eine gewisse Bandbreite an Wellenlängen.
Wasserstoff bleibt an der Oberfläche von Palladium-Nanopartikeln haften.
Optische Streuscheibe auf Basis von Silizium-Nanopartikeln kann Richtung, Farbe und Polarisation von Licht gezielt steuern.
Grundstein für die Synthese neuartiger nanostrukturierter Festkörper mit bisher unerforschten Eigenschaften.
Studie zeigt: Dreidimensionale topologische Isolatoren in makroskopischer Größe möglich.
In gegeneinander verdrehten Graphen-Doppelschichten können sich isolierende Zustände aus Elektron-Loch-Paaren bilden.
Optisches Signal gibt Auskunft über seine thermische Vergangenheit.
Intuitive Technik macht intermetallische Nanokristalle mit maßgeschneiderten Eigenschaften möglich.
Nanobänder mit Zickzack-Rändern als mögliche Plattform für Anwendungen in der Spintronik.
Multifunktionale Meta-Oberflächen für fälschungssichere Systeme.
EU-Forschungsnetzwerk soll Erzeugung von Nanostrukturen mit fein fokussierten Ionenstrahlen voranbringen.
Wichtiger Schritt bei der Suche nach hochauflösenden Abbildungsmethoden für Makromoleküle.