
Millionenfach schnellerer Wechsel von zirkular polarisierten Lichtpulsen
Two-Orbit-Modus von BESSY II ermöglicht schnelle Umschaltung der Helizität.

Two-Orbit-Modus von BESSY II ermöglicht schnelle Umschaltung der Helizität.

Kompatibler Halbleiterlaser aus Germanium und Zinn entwickelt.

Einfluss von Defekten auf die Elektronenbewegung bei der High-Harmonic-Erzeugung untersucht.

Forscher entwickeln umweltfreundliche und günstige Leuchtdioden.

Forscher entwickeln Material für farbsensible organische Lichtdetektoren.

Wirbelzustände in einer Quantenflüssigkeit mithilfe ultrakurzer Laserpulse manipuliert.

Kombination aus Simulation und Experiment liefert Einblicke in ultraschnelle lichtinduzierte Prozesse.

Scanlab erweitert Markenschutz auf elektronische Ansteuerkarten.

Laserpulse manipulieren die Magnetisierung durch ultraschnellen Elektronentransfer zwischen Atomen.

Neues Verfahren im extremen UV-Bereich zeigt Schwingungsmuster von Elektronen.

Entwicklung eines neuen Bildgebungsverfahren zur präziseren Behandlung von Leberkrebs.

Fluoreszenz-Mikroskopie mit molekularer Trennschärfe jetzt auch für die Lebenswissenschaften anwendbar.

Neu entwickelte Richtantennen für Licht ist nur achthundert Nanometer groß.

Neue Methode untersucht gleichzeitig die Bewegung von Elektronen und Atomkernen.

Sony präsentiert Fahrzeug-Prototyp und Innovationen für das autonome Fahren.

Jahresrückblick Optik & Photonik 2019

Neue Single-Chip-Lösung von Infineon bietet höchste Auflösungsdaten bei geringem Stromverbrauch.

Optimierung der Wellenform erleichtert Manipulation kleiner Objekte mit Licht.

Wichtiger Meilenstein in der Lasertechnologie ebnet den Weg für industrielle Anwendungen.

Constantin Häfner übernimmt im November Leitung des Instituts für Lasertechnik.

Im Projekt „Capitano“ entwickeln Forscher höchsteffiziente Tandemsolarzellen.

Silber-Nanocluster mit interessanten optischen Eigenschaften.

Wirkung elektrostatischer Kräfte von molekularen Bausteinen auf Ladungsträger erklärt.

Neue Methode macht leistungsstärkere weiße OLEDs möglich.

Integrierte Solarzellen mit Wasserreinigungsmodul erreicht starke Leistung in beiden Gebieten.

Neu entwickelte OLED besteht nur noch aus einer Schicht.

Gekoppelte Terahertz-Anlage liefert deutlich bessere Qualität des Elektronenstrahls.

Neue Erkenntnisse könnten helfen, bessere Materialien für Farbstoffsolarzellen zu entwickeln.

Datenrate von 100 Gbit/s im Echtzeitbetrieb über einen längeren Zeitraum erreicht.

Experimente zeigen vibronisch vermittelte, dynamische Polariton-Kondensation in einem organischen Mikroresonator.

Preis der Embedded Vision Alliance würdigt Zukunfts-Technologien für die Computervision.

EU-Initiative „Attract“ für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien

„Multi-tasking“: von Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung.

Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment deckt Ursachen für hohe Verluste auf.

Bewerbungsphase für Photonik-Akademie und Quantum Futur-Akademie läuft.