
Lichtwirbel, Anti-Laser und leuchtende Moleküle
Jahresrückblick Optik & Photonik 2019
Jahresrückblick Optik & Photonik 2019
Neue Single-Chip-Lösung von Infineon bietet höchste Auflösungsdaten bei geringem Stromverbrauch.
Optimierung der Wellenform erleichtert Manipulation kleiner Objekte mit Licht.
Wichtiger Meilenstein in der Lasertechnologie ebnet den Weg für industrielle Anwendungen.
Constantin Häfner übernimmt im November Leitung des Instituts für Lasertechnik.
Im Projekt „Capitano“ entwickeln Forscher höchsteffiziente Tandemsolarzellen.
Silber-Nanocluster mit interessanten optischen Eigenschaften.
Wirkung elektrostatischer Kräfte von molekularen Bausteinen auf Ladungsträger erklärt.
Neue Methode macht leistungsstärkere weiße OLEDs möglich.
Integrierte Solarzellen mit Wasserreinigungsmodul erreicht starke Leistung in beiden Gebieten.
Neu entwickelte OLED besteht nur noch aus einer Schicht.
Gekoppelte Terahertz-Anlage liefert deutlich bessere Qualität des Elektronenstrahls.
Neue Erkenntnisse könnten helfen, bessere Materialien für Farbstoffsolarzellen zu entwickeln.
Datenrate von 100 Gbit/s im Echtzeitbetrieb über einen längeren Zeitraum erreicht.
Experimente zeigen vibronisch vermittelte, dynamische Polariton-Kondensation in einem organischen Mikroresonator.
Preis der Embedded Vision Alliance würdigt Zukunfts-Technologien für die Computervision.
EU-Initiative „Attract“ für innovative Sensor- und Bildgebungstechnologien
„Multi-tasking“: von Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung.
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment deckt Ursachen für hohe Verluste auf.
Bewerbungsphase für Photonik-Akademie und Quantum Futur-Akademie läuft.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2018.
NIST-Prototypen-Design ermöglicht mit ultrakalten, eingeschlossenen Atomen eine absolute Druckmessung im UHV und XHV.