Mini-Plasmaströme treiben den Sonnenwind an
Solar Orbiter finden bislang unbekanntes Phänomen in koronalen Löchern.
Solar Orbiter finden bislang unbekanntes Phänomen in koronalen Löchern.
TU Graz und Uni Graz liefern neuen Vorhersageservice für das Space Safety Programm der ESA.
Raman-Spektrometer mit diodengepumpten Festkörperlaser in der Größe einer 50-Cent-Münze.
Während seine globale Temperatur sinkt, erwärmt sich der Südpol des Planeten.
Flüssigmetall-Experiment gewährt Einblick in den Heizmechanismus der Sonnenkorona.
Forscher stoßen in Galileo-Archivdaten auf bislang unbekannte Ionen-Quelle.
Selbstlernenden Algorithmen hilft bei der Suche nach Eis in den lunaren Polregionen.
Früh durch radioaktiven Zerfall aufgeheizte innere Planeten spalteten sich von später entstandener äußerer, feuchter Planetenpopulation ab.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung und Geophysik 2020.
DLR und JAXA unterzeichnen Kooperationsvertrag für bilaterale Mission Destiny+.
Die NASA-Sonde OSIRIS-REx hat eine Probe auf der Oberfläche des Asteroiden Bennu gesammelt.
Alternative Phänomene wie Asteroiden-Einschläge können keine ausreichend starken Magnetfelder erzeugen.
Messgerät der Uni Kiel liefert Daten zur Strahlenexposition von Astronauten.
Erste Daten der Raumsonde Solar Orbiter veröffentlicht.
Erste Tests zur Landung eines Rover auf Phobos.
Diamantenfunde in Meteoriten widerlegen bisherige These zum Ursprung des Materials.
Beobachtungsdaten zeigen: Die Aktivität der Sonne nimmt wieder zu.
Nach umfassender Neugestaltung der GREGOR-Optik können Forscher die Sonne mit höherer Auflösung als je zuvor beobachten
Unterwasserroboter könnten den Ozean unter dem kilometerdicken Eispanzer des Jupitermonds Europa erforschen.
Erprobungsphase aller Instrumente der Raumsonde erfolgreich abgeschlossen.
Erste globale Karte von Felsstürzen auf dem Erdtrabanten zeigt 136.610 Gesteinsabgänge.
Kollisionen für die Diamantform von Ryugu und Bennu verantwortlich.
Die Sonde Solar Orbiter ist heute gestartet – auch um erstmals Bilder der noch unerforschten Polregionen der Sonne aufzunehmen.
Viele Monde des äußeren Sonnensystem verfügen über große Mengen an Wasser.
Integrierter Laser des ExoMars-Rovers hat Thermal-Vakuum-Tests erfolgreich durchlaufen.
Forscher rekonstruieren Geschichte der Bombardierung mit kosmischen Körpern vor vier Milliarden Jahren.
Schwefeldioxid vom Jupitermond Io verursacht Stromsystem des Gasplaneten.
50 Jahre nach Apollo 11 forcieren mehrere Staaten Pläne für eine Rückkehr zum Mond.
Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität bestätigt.
Jahre nach dem Ende der Rosetta-Mission liefern die Daten wichtige Erkenntnisse für die Kometenforschung.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung 2018.